Blog

  • Lerne Videoschnitt mit Adobe Premiere Elements (2023)!

    Lerne Videoschnitt mit Adobe Premiere Elements (2023)!

    Wolltest du schon immer mehr aus deinen Videos herausholen, wusstest aber nicht wie du damit starten kannst? Mein Adobe Premiere Elements Tutorial bringt dir schnell und einfach die Grundlagen des Videoschnitts bei. Premiere Elements ist ein unglaublich benutzerfreundliches Tool für Anfänger und Fortgeschrittene und ideal, um sich in der Welt der Videobearbeitung auszutoben.

    Lerne Videoschnitt Schritt-für-Schritt!

    Adobe Premiere Elements bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche. In meinem Tutorial erkläre ich dir die wichtigsten Funktionen und erkläre dir, wie du aus deinen Videos einen kompletten Film schneiden kannst. Ich zeige dir, wie du Medien importierst, eine Sequenz erstellst und diese mit deinen Clips füllst. Anschließend peppen wir dein Video mit einer Farbkorrektur und Effekten auf. Natürlich darf ein schöner Soundtrack auch nicht fehlen. Adobe Premiere Elements bietet hierfür eine große Bibliothek an frei verfügbaren Soundtracks und Effekten.

    Wenn du meinen YouTube Kanal abonnierst, hast du Zugang zu einer Fülle von Wissen, dass sich speziell an Anfänger richtet. Ich zeige dir auf einfache Weise, wie du das Maximum aus deinen Videos und Adobe Premiere Elements machst. Wenn du keine neuen Videos verpassen willst, kannst du meinen YouTube Kanal kostenlos abonnieren. Ich würde mich freuen, wenn ich dich dort begrüßen darf. Natürlich kannst du dein Abo jederzeit beenden, wenn die Videos doch nicht so deins sind. Auf jeden Fall viel Spaß beim Videos bearbeiten!

    WEITERFÜHRENDE LINKS

    *Affiliate-Links. Wenn Du etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich kleine Provision. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten!

  • Das mein YouTube-Kanal!

    Großartige Neuigkeiten! Es gibt hier auf der Webseite nun eine super coole Mediathek, in der ihr meine YouTube Videos findet! Ich erwähne den YouTube Channel von FELIXVIDEO im Blog zwar häufiger aber irgendwie habe ich es total verpennt mal eine Einführung dazu zu geben, was ihr da findet und warum das sehenswert ist 😀.

    Meistert die Kunst der Videobearbeitung mit meinem YouTube-Kanal!

    Mein YouTube Kanal dreht sich um Video-Editing, Grafikdesign und die Integration von KI-Tools. Ich versuche meine Videos einfach und nachvollziehbar zu gestalten, daher richten sich die Tutorials vor allem an Anfänger und Amateure. Egal, ob ihr atemberaubende Urlaubsvideos, fesselnde Vlogs oder unterhaltsame Let’s-Play-Videos erstellen möchtet – ihr findet auf meinem YouTube-Kanal alles, was ihr braucht!

    Schaut vorbei, es ist gratis!

    Mit über 200.000 Aufrufen und überwältigend positiven Bewertungen haben meine Tutorials vielen Menschen geholfen, ihre Kreativität zu entfesseln und professionell aussehende Videos selbst zu erstellen. 

    Und das Beste daran? Es ist alles völlig kostenlos! Ich bin der Meinung, dass jeder Zugang zu anfängerfreundlichen Tutorials haben sollte, um seine Video-Editing Skills zu verbessern, ohne viel Geld dafür ausgeben zu müssen. Schließlich habe auch ich unfassbar viel von YouTube-Tutorials gelernt, wodurch ich heute professionell Videos erstellen kann. Das ist also meine Art einfach mal Danke an die wunderbare, internationale Video-Editing Community zu sagen.

    In meinem Beginner-Tutorial für Adobe Premiere Elements (2023) lernt ihr die Grundlagen des Videoschnitts.

    Im Moment veröffentliche ich regelmäßig neue Videos auf meinem Kanal, welche insbesondere das Maximum aus Adobe Premiere Elements herausholen. Ab und zu gibt es sogar einen Live-Stream, in dem ich zusammen mit euch Videoprojekte realisiere, Grafiken erstelle oder einfach mal KI-Bildgeneratoren in den Wahnsinn treibe.

    Warum also warten? Besucht meinen YouTube-Kanal und macht euch auf die Reise, um die Kunst der Videobearbeitung zu meistern. Entfesselt eure Kreativität, erzählt fesselnde Geschichten und verwandelt eure Videos in fesselnde Meisterwerke. Mit unseren Tutorials und Ressourcen sind die Möglichkeiten endlos.Ein Abo auf dem Kanal ist komplett kostenlos und kann jederzeit beendet werden!

    Support tut nicht weh!

    Es ist nie zu spät etwas Neues zu lernen und ich denke ich biete euch eine ganze Menge Material um mit dem Video-Editing zu starten. Ich freue mich jedenfalls darauf, wenn ihr auf meinem YouTube-Kanal und mir ein “Hallo” oder ein ☕-Emoji in den Kommentaren da lasst. Außerdem könnt ihr so meine Arbeit supporten ohne auch nur einen einzigen Euro ausgeben zu müssen. Alles nur, weil die Computergötter Algorithmen das toll finden und mehr Leute meine Videos sehen. Und das ist doch eine super Sache?!

    Ich freu mich jedenfalls auf euch. Bis Bald

    Felix

  • SEO doch ganz okay?!

    SEO doch ganz okay?!

    In einem etwas älteren Post habe ich mich über SEO-Optimierungen aufgeregt. Vielleicht war ich etwas voreilig. Meine Grundannahme war, dass hierdurch die Schönheit der Sprache im Sinne von maschinellen Algorithmen verhunzt wird. Dabei habe ich aber nicht bedacht, wie schnell und effektiv die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich KI-Systemen sind. Denn letztlich sind auch diese Algorithmen an SEO Optimierungen interessiert, verstehen jedoch viel besser auch komplexe Texte und Satzstrukturen.

    Ich habe mittlerweile relativ viel mit ChatGPT gearbeitet. Das ist fast so als gäb es bei FELIXVIDEO jetzt einen Praktikanten, nur kann der keinen Kaffee kochen 😅. Jedenfalls habe ich in “Zusammenarbeit” mit diesem Tool einige Texte entwickelt und optimiert und ich bin schon ziemlich begeistert. Als Vorlage funktioniert das wunderbar und ich bin sehr gespannt, wo die Reise hin geht. 

    Also ist SEO vielleicht doch ganz okay? Ich versuche hier jedenfalls weiterhin informative und unterhaltsame Texte zu veröffentlichen. Wer weiß wie viel Anteil mein neuer “Praktikant” daran hat…

  • Licht, Kamera, Business: Warum Lernvideos für KMUs genial sind!

    Licht, Kamera, Business: Warum Lernvideos für KMUs genial sind!

    Mein letztes Blog-Update ist schon etwas länger her und es wird langsam Zeit das zu ändern. Untätig war ich keineswegs: Auf YouTube werden nach wie vor in unregelmäßigen Abständen Videos hochgeladen und auch Kundenaufträge sind in Bearbeitung. Irgendwie hat sich dabei eine Tendenz zu Lernvideos und Edutainment herauskristallisiert. Ich mag diese Videos sehr gerne, weil ich denke, dass diese abseits des werbenden Charakters auch einen konkreten Mehrwert für Kunden bieten und dabei ehrlich und offen kommunizieren.

    In diesem Beitrag soll es deshalb noch einmal um Lernvideos gehen und warum diese gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) einfach super sind. Im heutigen digitalen Zeitalter stehen KMUs vor der Herausforderung, sich im Markt hervorzuheben. Lehrvideos bieten eine einfache Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihr Zielpublikum effektiv zu informieren und anzusprechen.

    Produktion: Informieren, inspirieren, begeistern

    Lehrvideos bieten eine einfach zugängliche Plattform, um Fachwissen zu präsentieren und Kunden zu begeistern. Mit einer guten Produktionsqualität, einfacher Sprache und schönen Bildern können Kunden effektiv über Produkte oder Dienstleistungen aufgeklärt werden. Erzähltechniken, Animationen und auffällige Grafiken sind essentiell für visuell ansprechende Videos, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Flexibilität der Videoproduktion ermöglicht es Ihnen außerdem, Stil und Tonfall an eine Markenidentität anzupassen und Vertrauen bei den Kunden aufzubauen!

    Das perfekte Thema finden

    Die Wahl des richtigen Themas ist entscheidend für die Erstellung ansprechender Lehrvideos. Als erstes sollten Probleme oder Herausforderungen der Zielgruppe ermittelt werden. Welche wertvollen Erkenntnisse oder welches Wissen können bereitgestellt werden, um deren Bedürfnisse zu erfüllen? Hierbei hilft ein Blick auf Branchentrends, häufig gestellte Fragen oder aufkommende Technologien, um Themen zu finden. Das Image als eine zuverlässige Informationsquelle kann zudem weitere Kunden überzeugen, dass ein Unternehmen die richtige Wahl für die eigenen Bedürfnisse ist.

    Eine Vielzahl von Anwendungsfällen

    Lehrvideos haben eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in den verschiedenen Phasen des Kundenerlebnisses. Von der Unternehmensvorstellung, Produktbeschreibung, Anleitungen oder, um häufig gestellte Fragen zu beantworten, sind Lehrvideos flexibel einsetzbar. Diese Videos können einfach auf einer Website eingebettet, auf Social-Media-Plattformen geteilt, in E-Mail-Kampagnen eingebunden oder für Präsentationen verwendet werden.

    Fazit 

    Die Einbindung von Lehrvideos in die Marketingstrategie deines Unternehmens kann eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen, darunter eine höhere Markenbekanntheit, eine bessere Kundenbindung und höhere Konversionsraten. Durch die Produktion von Videos zu relevanten Themen kannst du dein Unternehmen als wertvolle Ressource positionieren und gleichzeitig Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deiner Zielgruppe aufbauen. Also, warum warten? Nutze die Vorteile von Lehrvideos und bring dein Unternehmen zu neuen Höhen.

    Gerne berate ich dich bei der optimalen Strategie. Wende dich per Mail an mich und wir finden sicherlich eine Lösung. In meinem Blog habe ich bereits Beispiele für solche Videos vorgestellt.

    Liebe Grüße

    Felix

  • ISOWOODHAUS: Kundenstimmen

    ISOWOODHAUS: Kundenstimmen

    Ein besonders schönes Projekt im letzten Jahr waren die Isowoodhaus Kundenstimmen. Gemeinsam mit der Firma Isowoodhaus habe ich verschiedene Kundeninterviews aufgezeichnet. Eine Herausforderung war hierbei nicht nur, dass die Videos die Produkte und Abläufe klar darstellen, sondern auch die Nähe zum Kunden betonen. Bis auf drei Fragen waren die Filme in keiner Weise gescripted. Die Interviewpartnerinnen und Interviewpartner konnten frei über ihre Erfahrungen mit Isowoodhaus sprechen. Die Kundeninterviews reihen sich in eine offene und transparente Kommunikationsstrategie ein und betonen, wie wichtig eine ehrliche Kundenbeziehung ist. 

  • LENNECARport: Erklärvideos

    LENNECARport: Erklärvideos

    Zusammen mit Lennecarport entstand eine weitere Serie mit Informationsvideos. Diese Serie hat natürlich einen werbenden Charakter, erklärt jedoch an Fakten die Vorteile des Produktes von Lennecarport. Die Idee war eine klare und transparente Kundenkommunikation, welche auf Faktenbasis überzeugen sollte. In der Videoreihe werden Produktionsprozesse erklärt, Individualisierungsmöglichkeiten dargestellt und das Thema Nachhaltigkeit besprochen.

    Anm.: Die Videoserie enthält weitere Filme. Diese zwei Ausschnitte dienen als Beispiel.

  • LENNECARport: Videoanleitungen

    LENNECARport: Videoanleitungen

    Im vergangenen Jahr habe ich einige Projekte mit Lennecarport und Isowoodhaus realisiert. Ich möchte hier ein paar dieser Projekte präsentieren. Gemeinsam mit Lennecarport und Isowoodhaus haben wir uns für eine Informationsstrategie entschieden. Also Filme und Videoserien, die weniger werbend, dafür informierend für die Kunden konzipiert sind. Hierzu zählen im Falle von Lennecarport eine Reihe von Aufbauvideos, welche die Kunden Schritt für Schritt dabei begleiten, ein eigenes Carport zu bauen. 

    Bei solchen Projekten ist die besondere Herausforderung, die Arbeitsabläufe klar und deutlich darzustellen, sowie in nachvollziehbarer Sprache zu kommunizieren. Das bedeutet, dass Fachausdrücke erklärt und ggf. visuell sichtbar gemacht werden müssen. Außerdem muss transparent vermittelt werden, mit welchem Aufwand bei einem solchen Selbstaufbau gerechnet werden muss.

    Auch wenn diese Videoserien aus kreativer Sicht auf einem anderen Level rangieren als Werbefilme, sind diese nicht weniger komplex. Hohe Standards und ein klares und nachvollziehbares Skript sind eine Grundvoraussetzung.

    Anm.: Die Videoserie enthält weitere Filme. Diese zwei Ausschnitte dienen als Beispiel.

  • Meine Tipps für bessere Filme

    Meine Tipps für bessere Filme

    …und Storys im allgemeinen

    Storys sind immer ähnlich aufgebaut. So funktioniert unser Gehirn und so funktioniert unsere Wahrnehmung. Eine gute Geschichte beginnt deshalb immer mit einer Exposition. Das bedeutet, dass klar gemacht werden muss: Wo sind wir, wie viele sind wir, gibt es ein Problem?

    Menschen hören am liebsten Geschichten über und von anderen Menschen und wie diese ihre Umwelt wahrnehmen. Deshalb ist eine menschliche Komponente wichtig für eine gute Geschichte. Dabei muss es sich nicht um einen komplexen Dialog handeln. Das kann auch ein Lächeln oder Ähnliches sein.

    Für die Interaktion braucht es dann einen Ankerpunkt. Gibt es ein besonderes Event, welches zusammen verbracht wird? Gibt es bestimmte Rituale, welche für die Menschen in der Geschichte eine Bedeutung haben? Wie wird dieses Ritual oder dieses Event dargestellt?

    Glaubt es oder nicht: Positive Geschichten sind für das Gehirn wie eine Droge und stimulieren die Zuschauer. Deshalb ist es wichtig, dass die Menschen zusammen Spaß haben und lachen. Das muss natürlich aussehen und im besten Fall echt sein. Was in Wirklichkeit gut aussieht, sieht auf Film noch besser aus!

    Kleine Dinge füllen das Bild. Das können schöne Pflanzen oder Blumen sein, Tiere gehen natürlich immer oder ein interessantes Objekt. Füllt damit Leerräume oder Übergänge und schon füllt sich die Story von ganz allein.

    Vergesst am Ende kein „Fade-Out“. Versteht das als Art Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse. Das kann auch nur eine zufriedene, winkende Person sein oder ein fertiggestelltes Projekt. Hauptsache die Geschichte endet nicht einfach abrupt, sondern gibt einen Moment zum Verarbeiten des Gesehenen.

    Das waren bloß ein paar Gedanken zum Storytelling und was meine Erfahrungen sind. Es wird sicher auch noch ein Video zum Thema geben. Schaut also auch gerne auf meinem YouTube Kanal vorbei!

    Lasst es euch gut gehen!

    Felix

  • Das war 2022!

    Das war 2022!

    2022 endet heute und deshalb wird es Zeit für die alljährliche Reflexion! Das Jahr hätte nicht ereignisreicher sein können. Falls euch meine Gedanken hierzu interessieren, lest gerne weiter.

     

    Von Drohnen und Aufträgen

    Dieses Jahr war vor allem von Aufträgen im Immobilienbereich geprägt. Hierdurch wurde ich nicht nur zum Drohnenbesitzer, sondern musste mich auch mit den Besonderheiten von Drohnenvideografie auseinander setzen. Eigentlich sollte hierzu noch ein Blog Artikel erscheinen, aber den habe ich wohl vergessen.

    Tatsächlich war das Auftragsvolumen erfreulich hoch. Auf der einen Seite ist das aus existenzieller Sicht natürlich wunderbar (insbesondere im Vergleich zum Jahr davor), auf der anderen Seite kam ich aber an meine Grenzen. Das ist keineswegs negativ zu verstehen, denn hierdurch konnte ich ein gewisses Wachstumspotenzial im Business erkennen. Was daraus wird, ist erst einmal eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Aber bei noch mehr Volumen wäre es tatsächlich schwierig, das Tagesgeschäft alleine zu erledigen. Vielleicht wird aus der Solo-Unternehmung also langfristig noch mehr?

     

    Alles was liegen geblieben ist

    Das hohe Auftragsvolumen hat aber dann dazu geführt, dass meine Gedanken nicht wirklich bei der Pflege dieser Webseite waren und auch einige Inhalte auf YouTube liegen geblieben sind. Ich hoffe, dass ich die Webseite Anfang 2023 aktualisieren und die verbleibenden Blogbeiträge hinzufügen kann. Ich möchte außerdem die Übersichtlichkeit des Blogs verbessern und einen Newsletter / RSS Feed integrieren. Bei den unregelmäßigen Beiträgen fällt das ja durchaus unter den Tisch, wenn hier neue Beiträge gepostet werden. Und seien wir mal ehrlich: Niemand schaut täglich auf Felixvideo.de vorbei 😉.

    Bloggen möchte ich auch weiterhin. Ich habe mich gedanklich jetzt auf ein Hybridformat zwischen Textbeiträgen und Videos entschieden. Je nach Inhalt funktioniert halt einfach ein Text besser als ein Video und andersherum.

     

    YouTube Live?!

    Dieses Jahr habe ich relativ viel Zeit mit der Optimierung von YouTube und dem Experimentieren mit diversen Funktionen auf der Plattform verbracht. Allen voran Live-Streaming. Sicherlich habe ich hier noch einige technische Probleme zu bewältigen, aber bisher macht mir dieses Format erstaunlich viel Spaß! Auch in Zukunft wird es einige Livestreams mit Inhalten zum Thema Videoschnitt und Bildbearbeitung geben. Schaut also gerne auf YouTube vorbei! Dort sind mittlerweile auch meine neuen Tutorials zu Adobe Premiere Elements online. Falls ihr also ein bisschen Videoschnitt probieren wollt, oder eure Feiertagsfotos und Videos bearbeiten wollt, sind die Tutorials sicherlich hilfreich.

     

    Ein erfolgreiches Jahr!

    Mehr gibt es tatsächlich nicht zu berichten. Wobei das ja schon eine ganze Menge ist?! Dieses Jahr war auf jeden Fall besonders erfolgreich und ich freue mich aufs kommende Jahr. Bis dahin lasst es euch gut gehen und schaut gerne ab und zu hier im Blog vorbei 🙂

  • SEO? Nein danke!

    SEO? Nein danke!

    Heute ein kleiner Realtalk: Ich hasse SEO! Das ist keine Person oder ein Akronym für eine Personengruppe. Es ist die Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung. Über den Wahnsinn von SEO möchte ich in den folgenden Zeilen schreiben.

     

    Suchmaschinenoptimierung ist im Marketingbereich ziemlich verbreitet und wichtig. Mir ist auch klar, dass ohne ordentliche Verschlagwortung keine Suchmaschine der Welt meine Inhalte findet. Zumindest nicht direkt. Es gibt also einen guten Grund „SEO-freundlich“ zu arbeiten. Bei Texten hört für mich der Spaß aber auf.

    Auch im Hintergrund dieses Blogs läuft ein kleines Tool zur SEO-Optimierung. Dieses zeigt mir an, wenn ein Beitrag möglichst gut indiziert werden kann. Dazu wird auch der geschriebene Text analysiert. Genau hier wird für mich eine Grenze überschritten. SEO-Freundlich zu schreiben bedeutet nämlich maschinenfreundlich zu schreiben und damit besonders flach und einfallslos zu schreiben. Gut, ein paar Methoden wie prägnante Sätze ohne Rattenschwanz, sind eine gute Idee. Aber selbst hier sagt SEO manchmal nein. Komplexe Wörter? Bitte nicht! Elegante Sprache? Kann die Maschine nicht. 

    Das Problem, welches hieraus entsteht, ist aber ein viel gravierendes: Wir verlernen die Schönheit der Sprache und lassen uns von Algorithmen unsere Gedanken diktieren. Ich finde, dass das eine üble Entwicklung ist. Nicht nur, dass Texte immer trivialer werden, auch Leserinnen und Leser werden nicht mehr gefordert. Das alles nur damit das Ranking stimmt. Das alles nur um Content zu pushen. 

    Mit diesem Post deaktiviere ich die SEO-Optimierung in meinem Blog und unterwerfe mich nicht mehr dem algorithmischen Diktat. Wie ein guter Freund einmal sagte: SEO ist eher eine Art Voodoo. Am Ende kommt es auf den Inhalt an. Dann wird das auch gefunden.

     

    Bis zum nächsten Beitrag!

    Felix