Schlagwort: Filmproduktion

Behind the Scenes, Making-of, Geschichten über meine Filmproduktionen.

  • Das Demo-Reel: 60 Sekunden, unendlich viele Geschichten!

    Das Demo-Reel: 60 Sekunden, unendlich viele Geschichten!

    Wenn ihr regelmäßig meine Webseite besucht, wird euch sicherlich mein neues Demo-Reel aufgefallen sein. In diesem Beitrag will ich dazu ein paar Gedanken festhalten, weshalb das so aussieht, wie es aussieht und wie man eine Story in ca. 30 Sekunden erzählen kann.

    Warum brauche ich ein Demo-Reel?

    Ein Demo-Reel (auch Showreel oder Directors Reel) ist ein kleiner Zusammenschnitt der besten Szenen und Bilder der eigenen kreativen Arbeit. Auch im Bereich Schauspiel ist so etwas üblich. Kurz gesagt ist das eine bewegliche Visitenkarte, welcher die eigenen Fähigkeiten praktisch demonstriert. Deshalb darf das Reel auch nicht länger als 60 Sekunden sein. Potentielle Kundinnen und Kunden können sich so ein schnelles Bild machen, ob der Stil passt und ob auf dieser Basis eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. 

    All about the Looks

    Aus diesem Grund ist es wichtig, den persönlichen Stil im Reel zu präsentieren. Natürlich lässt sich Inspiration von außen heranziehen. Profis erkennen aber sofort, ob das Gezeigte authentisch ist oder eine Kopie – spätestens dann, wenn es zu einer Zusammenarbeit kommt. Ein Demo-Reel ist auch eine Spielwiese für kreative Experimente oder einfach um ein paar Dinge auszuprobieren. Am Ende geht es darum, zu überzeugen. Warum also nicht ein paar Risiken eingehen und völlig neue Ideen ausprobieren? Wichtig ist, dass aus all diesen Zutaten ein ansprechendes Gericht wird.

    Story in 30 Sekunden?

    Doch die schönsten und kreativsten Bilder sind nutzlos, wenn es dazu keinen Kontext gibt. Die größte Herausforderung ist es meiner Meinung nach, innerhalb kurzer Zeit eine konsistente Story zu erzählen. Auch das gehört zum Handwerk dazu. Im Sinne meines Slogans “Deine Geschichte, Dein Film” habe ich mir also eine leere Seite vorgestellt und mich gefragt: Was macht eigentlich eine gute Geschichte aus und wie konnte ich diese in der Vergangenheit gestalten? Schnell kam ich dadurch auf einige Schlagworte, die ich in das Reel integriert habe und anhand derer ich die Komposition realisiert habe. Wenn ich also einen Tipp geben müsste, würde ich diesen so formulieren: Was macht deine Arbeit aus und was begeistert dich daran? Was könnte dem spezifischen Kundensegment gefallen und wie sehe ich die Zukunft meiner Arbeit? 

    Lasst mir gerne Feedback zum Reel da. Falls ich euch mit meiner Arbeit überzeugen konnte, kontaktiert mich auch gerne per Mail. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

  • Neulich in Müschede Staffel 4

    Neulich in Müschede Staffel 4

    Auch in diesem Jahr habe ich wieder mit dem Schützenverein St. Hubertus in Müschede ein paar kleine Filme realisiert. Während die Dreharbeiten im letzten Jahr eine konsistente Story zeigen, wurden für dieses Jahr einzelne kleine Videos realisiert. 

    Bei diesen kurzen Videos ist es aber nicht weniger komplex eine logische, nachvollziehbare und am Ende witzige Story zu entwickeln. Dabei ist es manchmal sogar deutlich schwerer, so etwas in wenigen Sekunden zu realisieren, als wenn eine längere Exposition zur Verfügung steht. Charaktere und Motive müssen sofort greifbar sein und ins Auge springen.

    Das Wichtigste ist jedoch: Am Ende muss ein Lacher stehen. Es ist immer wieder eine Herausforderung, Texte auf eine visuelle Ebene zu transportieren. Das ist uns auch in diesem Jahr wieder gelungen.

  • Kindergarten in Holzbauweise mit ISOWOOD

    Kindergarten in Holzbauweise mit ISOWOOD

    Mit ISOWOOD begeleite ich den Bau eines nachhaltigen und inklusiven Kindergartens in Holzbauweise in der Stadt Radevormwald. Für die Dokumentation des Aufbaus haben wir ein Interview mit der zuständigen Architektin und einige Impressionen der Baustelle realisiert. Das Video sollte die Hintergründe des Baus kontextulalisieren und zeigen, warum eine nachhaltige Bauweise auch für öffentliche Gebäude eine sinnvolle Lösung ist.

    Falls ihr euch für eine Zusammenarbeit interessiert oder mehr Informationen zum Projekt benötigt, könnt ihr mich hier kontaktieren: https://felixvideo.de/contact/

    RELATED LINKS
  • Nachhaltiges Bürogebäude mit ISOWOOD

    Nachhaltiges Bürogebäude mit ISOWOOD

    In Zusammenarbeit mit ISOWOOD habe ich eine kurze Dokumentation und Kundeninterview beim Bau eines nachhaltigen Bürogebäudes realisiert. Wir haben versucht, dass Video kurz und prägnant zu halten, sodass die relevantesten Fragen beantwortet werden. Gleichzeitig sollte sichtbar werden, wie schnell ein modernes und nachhaltiges Bürogebäude gebaut werden kann. Drohnenaufnahmen rundeten die optischen Eindrücke der Baustelle ab.

    Für mehr Informationen und Interesse an einer Zusammenarbeit, könnt ihr mich hier kontaktieren: https://felixvideo.de/contact/

    RELATED LINKS:
  • Neulich in Müschede Staffel 3

    Neulich in Müschede Staffel 3

    Mittlerweile sind die Filmprojekte mit den Schützen in Müschede zu einer Konstanten in meiner Arbeit geworden. Dabei ist es immer wieder erstaunlich, was dabei herauskommen kann, wenn ein paar kreative Ideen in einen Topf geworfen werden. Im vergangenen Jahr wurde aus den einzelnen Ideen eine Mini-Serie im Stile von “Tatort”. 

    Vor dem Dreh werden noch letzte Details besprochen und die Location abgesperrt.

    Damit veränderte sich auch der Produktionsaufwand für die Filme, sodass nicht nur viel mehr Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Helfer vor Ort waren. Auch die wechselnden Locations waren eine Herausforderung. Durch die recht strikte Organisation und vorgefertigte, klare Skripte ließ sich aber alles an einem Tag abdrehen. Allerdings würde ich das nicht als optimal für ein Projekt in diesem Umfang bezeichnen.

    Die Perspektive hinter der Kamera. Am Rand erkennt ihr die recht aufwändige Beleuchtung für dieses Video.

    Was hierdurch nahezu komplett weggefallen ist, sind beispielsweise spontane Ideen oder Ergänzungen. Insgesamt ist ein solches Projekt von sehr straffer Organisation und Vorausplanung abhängig. Die Ergebnisse sollten allerdings auch für sich sprechen. “Tatort Müschede” kam jedenfalls erneut sehr gut an. Angucken könnt ihr euch das Ganze hier natürlich auch, in absteigender Reihenfolge. Falls euch gefällt, was ihr seht und ihr mir Feedback oder eine Anfrage senden wollt, nutzt gerne mein Kontaktformular oder schreibt mir eine Mail.

  • Storytelling in 60 Sekunden: Magische Momente im Trailer

    Die Produktion eines Trailers für Timothys Solo-Zaubershow hat mir einmal mehr gezeigt, wie komplex das Storytelling in kurzen Videoformaten sein kann. Wie verdichtet man 90 Minuten Magie auf einen packenden 60-Sekunden-Clip? Wie begeistert man seine Zielgruppe für das lokale Event?

    Bewegliche Hashtags: Die Essenz des Events

    Wie aber funktioniert Storytelling in 60 Sekunden? Es beginnt mit der Essenz der Geschichte, dem rote Faden der Show. In Timothys Fall ist es seine Rolle als „Wunderverkäufer“. Ein Konzept, das ich in bewegten Bildern greifbar machen musste. Ich suchte nach den „beweglichen Hashtags“, den Schlüsselmomenten, die die Show in Kurzform beschreiben. Diese Szenen mussten nicht nur visuell ansprechend sein, sondern auch die Atmosphäre und Timothys einzigartigen Stil widerspiegeln.

    Timothy Thomson begruesst die Zuschauer. Standbild aus dem Trailer
    Timothy Thomson stellt sich als Wunderverkäufer vor.

    Zielgruppen verzaubern

    Um die passenden Szenen auszuwählen, muss ich mich in die Zielgruppe hineinversetzen. Wer soll von Timothys Zaubershow begeistert werden? Welche Bilder und Emotionen sprechen diese Menschen an? Eine kleine Marktforschung auf Plattformen wie YouTube kann hierbei hilfreich sein, um die Vorlieben und Sehgewohnheiten der Zielgruppe zu verstehen. Wichtig ist dabei ein Verständnis für regionale Besonderheiten, damit ein solches Content Marketing funktioniert.

    Storyboarding: Die visuelle Spannungskurve

    Ein Trick um den Spannungsbogen anzutreiben. Standbild aus dem Trailer
    Timothy zaubert mit einem Trick die Spannungskurve nach oben.

    Doch ein Trailer ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Szenen. Er ist eine eigene, kleine Geschichte mit einem Spannungsbogen und idealerweise einem Cliffhanger am Ende. Ein Storyboard half mir, die Szenen so anzuordnen, dass sie eine konsistente Erzählung ergeben. Im Fall von Timothys Show begann ich mit der Vorstellung seines Charakters, dem Wunderverkäufer, und illustrierte diesen mit passenden Tricks. Ich baute Publikumsreaktionen ein, um das Gefühl zu vermitteln, live dabei zu sein. Ein ruhigerer Trick mit einem „Wow-Effekt“ steigerte die Spannung, bevor ich mit der „mysteriösen Fragezeichentüte“ einen Teaser setzte, der die Neugier auf die komplette Show weckt.

    Eine bewegende Visitenkarte

    Ein guter Trailer ist wie eine Visitenkarte für dein Event. Er weckt Interesse, ohne alles vorwegzunehmen und vermittelt die Essenz des Erlebnisses in kurzer Zeit. Gerade im regionalen Kontext, beispielsweise im Sauerland oder Hochsauerland, wo lokale Events eine wichtige soziale Rolle spielen, sind Trailer ein fantastisches Mittel für zielgruppenorientiertes Marketing. Denn in der Kürze liegt die Würze!

    Related Links