Schlagwort: News

Newskategorie für den Blog. Eine generelle Kategorie für alle Neuigkeiten.

  • SEO doch ganz okay?!

    SEO doch ganz okay?!

    In einem etwas älteren Post habe ich mich über SEO-Optimierungen aufgeregt. Vielleicht war ich etwas voreilig. Meine Grundannahme war, dass hierdurch die Schönheit der Sprache im Sinne von maschinellen Algorithmen verhunzt wird. Dabei habe ich aber nicht bedacht, wie schnell und effektiv die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich KI-Systemen sind. Denn letztlich sind auch diese Algorithmen an SEO Optimierungen interessiert, verstehen jedoch viel besser auch komplexe Texte und Satzstrukturen.

    Ich habe mittlerweile relativ viel mit ChatGPT gearbeitet. Das ist fast so als gäb es bei FELIXVIDEO jetzt einen Praktikanten, nur kann der keinen Kaffee kochen 😅. Jedenfalls habe ich in “Zusammenarbeit” mit diesem Tool einige Texte entwickelt und optimiert und ich bin schon ziemlich begeistert. Als Vorlage funktioniert das wunderbar und ich bin sehr gespannt, wo die Reise hin geht. 

    Also ist SEO vielleicht doch ganz okay? Ich versuche hier jedenfalls weiterhin informative und unterhaltsame Texte zu veröffentlichen. Wer weiß wie viel Anteil mein neuer “Praktikant” daran hat…

  • Licht, Kamera, Business: Warum Lernvideos für KMUs genial sind!

    Licht, Kamera, Business: Warum Lernvideos für KMUs genial sind!

    Mein letztes Blog-Update ist schon etwas länger her und es wird langsam Zeit das zu ändern. Untätig war ich keineswegs: Auf YouTube werden nach wie vor in unregelmäßigen Abständen Videos hochgeladen und auch Kundenaufträge sind in Bearbeitung. Irgendwie hat sich dabei eine Tendenz zu Lernvideos und Edutainment herauskristallisiert. Ich mag diese Videos sehr gerne, weil ich denke, dass diese abseits des werbenden Charakters auch einen konkreten Mehrwert für Kunden bieten und dabei ehrlich und offen kommunizieren.

    In diesem Beitrag soll es deshalb noch einmal um Lernvideos gehen und warum diese gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) einfach super sind. Im heutigen digitalen Zeitalter stehen KMUs vor der Herausforderung, sich im Markt hervorzuheben. Lehrvideos bieten eine einfache Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihr Zielpublikum effektiv zu informieren und anzusprechen.

    Produktion: Informieren, inspirieren, begeistern

    Lehrvideos bieten eine einfach zugängliche Plattform, um Fachwissen zu präsentieren und Kunden zu begeistern. Mit einer guten Produktionsqualität, einfacher Sprache und schönen Bildern können Kunden effektiv über Produkte oder Dienstleistungen aufgeklärt werden. Erzähltechniken, Animationen und auffällige Grafiken sind essentiell für visuell ansprechende Videos, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Flexibilität der Videoproduktion ermöglicht es Ihnen außerdem, Stil und Tonfall an eine Markenidentität anzupassen und Vertrauen bei den Kunden aufzubauen!

    Das perfekte Thema finden

    Die Wahl des richtigen Themas ist entscheidend für die Erstellung ansprechender Lehrvideos. Als erstes sollten Probleme oder Herausforderungen der Zielgruppe ermittelt werden. Welche wertvollen Erkenntnisse oder welches Wissen können bereitgestellt werden, um deren Bedürfnisse zu erfüllen? Hierbei hilft ein Blick auf Branchentrends, häufig gestellte Fragen oder aufkommende Technologien, um Themen zu finden. Das Image als eine zuverlässige Informationsquelle kann zudem weitere Kunden überzeugen, dass ein Unternehmen die richtige Wahl für die eigenen Bedürfnisse ist.

    Eine Vielzahl von Anwendungsfällen

    Lehrvideos haben eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in den verschiedenen Phasen des Kundenerlebnisses. Von der Unternehmensvorstellung, Produktbeschreibung, Anleitungen oder, um häufig gestellte Fragen zu beantworten, sind Lehrvideos flexibel einsetzbar. Diese Videos können einfach auf einer Website eingebettet, auf Social-Media-Plattformen geteilt, in E-Mail-Kampagnen eingebunden oder für Präsentationen verwendet werden.

    Fazit 

    Die Einbindung von Lehrvideos in die Marketingstrategie deines Unternehmens kann eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen, darunter eine höhere Markenbekanntheit, eine bessere Kundenbindung und höhere Konversionsraten. Durch die Produktion von Videos zu relevanten Themen kannst du dein Unternehmen als wertvolle Ressource positionieren und gleichzeitig Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deiner Zielgruppe aufbauen. Also, warum warten? Nutze die Vorteile von Lehrvideos und bring dein Unternehmen zu neuen Höhen.

    Gerne berate ich dich bei der optimalen Strategie. Wende dich per Mail an mich und wir finden sicherlich eine Lösung. In meinem Blog habe ich bereits Beispiele für solche Videos vorgestellt.

    Liebe Grüße

    Felix

  • Meine Tipps für bessere Filme

    Meine Tipps für bessere Filme

    …und Storys im allgemeinen

    Storys sind immer ähnlich aufgebaut. So funktioniert unser Gehirn und so funktioniert unsere Wahrnehmung. Eine gute Geschichte beginnt deshalb immer mit einer Exposition. Das bedeutet, dass klar gemacht werden muss: Wo sind wir, wie viele sind wir, gibt es ein Problem?

    Menschen hören am liebsten Geschichten über und von anderen Menschen und wie diese ihre Umwelt wahrnehmen. Deshalb ist eine menschliche Komponente wichtig für eine gute Geschichte. Dabei muss es sich nicht um einen komplexen Dialog handeln. Das kann auch ein Lächeln oder Ähnliches sein.

    Für die Interaktion braucht es dann einen Ankerpunkt. Gibt es ein besonderes Event, welches zusammen verbracht wird? Gibt es bestimmte Rituale, welche für die Menschen in der Geschichte eine Bedeutung haben? Wie wird dieses Ritual oder dieses Event dargestellt?

    Glaubt es oder nicht: Positive Geschichten sind für das Gehirn wie eine Droge und stimulieren die Zuschauer. Deshalb ist es wichtig, dass die Menschen zusammen Spaß haben und lachen. Das muss natürlich aussehen und im besten Fall echt sein. Was in Wirklichkeit gut aussieht, sieht auf Film noch besser aus!

    Kleine Dinge füllen das Bild. Das können schöne Pflanzen oder Blumen sein, Tiere gehen natürlich immer oder ein interessantes Objekt. Füllt damit Leerräume oder Übergänge und schon füllt sich die Story von ganz allein.

    Vergesst am Ende kein „Fade-Out“. Versteht das als Art Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse. Das kann auch nur eine zufriedene, winkende Person sein oder ein fertiggestelltes Projekt. Hauptsache die Geschichte endet nicht einfach abrupt, sondern gibt einen Moment zum Verarbeiten des Gesehenen.

    Das waren bloß ein paar Gedanken zum Storytelling und was meine Erfahrungen sind. Es wird sicher auch noch ein Video zum Thema geben. Schaut also auch gerne auf meinem YouTube Kanal vorbei!

    Lasst es euch gut gehen!

    Felix

  • Das war 2022!

    Das war 2022!

    2022 endet heute und deshalb wird es Zeit für die alljährliche Reflexion! Das Jahr hätte nicht ereignisreicher sein können. Falls euch meine Gedanken hierzu interessieren, lest gerne weiter.

     

    Von Drohnen und Aufträgen

    Dieses Jahr war vor allem von Aufträgen im Immobilienbereich geprägt. Hierdurch wurde ich nicht nur zum Drohnenbesitzer, sondern musste mich auch mit den Besonderheiten von Drohnenvideografie auseinander setzen. Eigentlich sollte hierzu noch ein Blog Artikel erscheinen, aber den habe ich wohl vergessen.

    Tatsächlich war das Auftragsvolumen erfreulich hoch. Auf der einen Seite ist das aus existenzieller Sicht natürlich wunderbar (insbesondere im Vergleich zum Jahr davor), auf der anderen Seite kam ich aber an meine Grenzen. Das ist keineswegs negativ zu verstehen, denn hierdurch konnte ich ein gewisses Wachstumspotenzial im Business erkennen. Was daraus wird, ist erst einmal eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Aber bei noch mehr Volumen wäre es tatsächlich schwierig, das Tagesgeschäft alleine zu erledigen. Vielleicht wird aus der Solo-Unternehmung also langfristig noch mehr?

     

    Alles was liegen geblieben ist

    Das hohe Auftragsvolumen hat aber dann dazu geführt, dass meine Gedanken nicht wirklich bei der Pflege dieser Webseite waren und auch einige Inhalte auf YouTube liegen geblieben sind. Ich hoffe, dass ich die Webseite Anfang 2023 aktualisieren und die verbleibenden Blogbeiträge hinzufügen kann. Ich möchte außerdem die Übersichtlichkeit des Blogs verbessern und einen Newsletter / RSS Feed integrieren. Bei den unregelmäßigen Beiträgen fällt das ja durchaus unter den Tisch, wenn hier neue Beiträge gepostet werden. Und seien wir mal ehrlich: Niemand schaut täglich auf Felixvideo.de vorbei 😉.

    Bloggen möchte ich auch weiterhin. Ich habe mich gedanklich jetzt auf ein Hybridformat zwischen Textbeiträgen und Videos entschieden. Je nach Inhalt funktioniert halt einfach ein Text besser als ein Video und andersherum.

     

    YouTube Live?!

    Dieses Jahr habe ich relativ viel Zeit mit der Optimierung von YouTube und dem Experimentieren mit diversen Funktionen auf der Plattform verbracht. Allen voran Live-Streaming. Sicherlich habe ich hier noch einige technische Probleme zu bewältigen, aber bisher macht mir dieses Format erstaunlich viel Spaß! Auch in Zukunft wird es einige Livestreams mit Inhalten zum Thema Videoschnitt und Bildbearbeitung geben. Schaut also gerne auf YouTube vorbei! Dort sind mittlerweile auch meine neuen Tutorials zu Adobe Premiere Elements online. Falls ihr also ein bisschen Videoschnitt probieren wollt, oder eure Feiertagsfotos und Videos bearbeiten wollt, sind die Tutorials sicherlich hilfreich.

     

    Ein erfolgreiches Jahr!

    Mehr gibt es tatsächlich nicht zu berichten. Wobei das ja schon eine ganze Menge ist?! Dieses Jahr war auf jeden Fall besonders erfolgreich und ich freue mich aufs kommende Jahr. Bis dahin lasst es euch gut gehen und schaut gerne ab und zu hier im Blog vorbei 🙂

  • SEO? Nein danke!

    SEO? Nein danke!

    Heute ein kleiner Realtalk: Ich hasse SEO! Das ist keine Person oder ein Akronym für eine Personengruppe. Es ist die Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung. Über den Wahnsinn von SEO möchte ich in den folgenden Zeilen schreiben.

     

    Suchmaschinenoptimierung ist im Marketingbereich ziemlich verbreitet und wichtig. Mir ist auch klar, dass ohne ordentliche Verschlagwortung keine Suchmaschine der Welt meine Inhalte findet. Zumindest nicht direkt. Es gibt also einen guten Grund „SEO-freundlich“ zu arbeiten. Bei Texten hört für mich der Spaß aber auf.

    Auch im Hintergrund dieses Blogs läuft ein kleines Tool zur SEO-Optimierung. Dieses zeigt mir an, wenn ein Beitrag möglichst gut indiziert werden kann. Dazu wird auch der geschriebene Text analysiert. Genau hier wird für mich eine Grenze überschritten. SEO-Freundlich zu schreiben bedeutet nämlich maschinenfreundlich zu schreiben und damit besonders flach und einfallslos zu schreiben. Gut, ein paar Methoden wie prägnante Sätze ohne Rattenschwanz, sind eine gute Idee. Aber selbst hier sagt SEO manchmal nein. Komplexe Wörter? Bitte nicht! Elegante Sprache? Kann die Maschine nicht. 

    Das Problem, welches hieraus entsteht, ist aber ein viel gravierendes: Wir verlernen die Schönheit der Sprache und lassen uns von Algorithmen unsere Gedanken diktieren. Ich finde, dass das eine üble Entwicklung ist. Nicht nur, dass Texte immer trivialer werden, auch Leserinnen und Leser werden nicht mehr gefordert. Das alles nur damit das Ranking stimmt. Das alles nur um Content zu pushen. 

    Mit diesem Post deaktiviere ich die SEO-Optimierung in meinem Blog und unterwerfe mich nicht mehr dem algorithmischen Diktat. Wie ein guter Freund einmal sagte: SEO ist eher eine Art Voodoo. Am Ende kommt es auf den Inhalt an. Dann wird das auch gefunden.

     

    Bis zum nächsten Beitrag!

    Felix

  • 2022: Eine Odyssee

    2022: Eine Odyssee

    Mein letztes Blog-Update ist schon etwas länger her und es wird langsam Zeit das zu ändern. Untätig war ich keineswegs: Auf YouTube werden nach wie vor in unregelmäßigen Abständen Videos hochgeladen und auch Kundenaufträge sind in Bearbeitung.

    Das Drumherum ist im Moment etwas viel, sodass ich meine Prioritäten anders setzen muss. Da ist der Blog halt nicht an erster Stelle. Wie das manchmal auch so ist, fehlt dann einfach die Motivation.
    Deshalb versuche ich mit diesem Beitrag auch wieder etwas „Schwung in die Bude“ zu bringen und damit auch die Webseite in naher Zukunft zu aktualisieren.

    Ein weiteres Ziel ist es endlich YouTube und den Blog zu verbinden (Vlogs? Gute Idee?). Aber solche Pläne sind immer leichter formuliert als ausgeführt. Schließlich möchte ich Euch auch sinnvolle Inhalte liefern und nicht nur stupiden „Content“.

    So viel zu diesem kleinen Einblick in meine Gedanken und ich hoffe wir lesen und sehen uns ganz bald wieder.

  • Lernvideos #2: Visueller Style

    Lernvideos #2: Visueller Style

    Im zweiten Teil meiner Serie über Lernvideos möchte ich über die visuelle Gestaltung schreiben. Lernvideos unterscheiden sich insofern von den meisten Videoinhalten, als dass diese auf einer sachlichen Ebene korrekt sein müssen und gleichzeitig visuell ansprechend sein sollten.

     

    Kein Schnickschnack!

    Gute Lernvideos zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich auf das wesentliche reduzieren. Es geht darum den spezifischen Anwendungsinhalt klar und deutlich darzustellen. Das bedeutet, dass auf ein Minimum an Soundtrack und Soundeffekten zurückgegriffen werden sollte. Gleichzeitig sollten aufwendige Effekte und Übergänge verzichtet werden. Effekte dienen in der Regel dazu, die Story zu untermalen. Die Story ist im Lernvideo grundsätzlich auf einer sachlichen Ebene zu finden und erklärt sich aus ihrer Anwendung.

    Ähnliches gilt für die Farbkorrektur: Auch hier sollte auf möglichst natürliche Farben geachtet werden. Knallige Filter oder starke Kontraste verzerren im Zweifel das Gezeigte und abstrahieren damit die Inhalte zu sehr.

    Funken fliegen beim Blech sägen

    Sachlichkeit und Tempo

    Die sachliche Ebene ist gleichfalls vom Erzähltempo geprägt. Lernvideos richten sich an Adressaten, die sich in erster Instanz mit den vermittelten Inhalten befassen. Vor diesem Hintergrund sollte also darauf geachtet werden, dass die gezeigten Inhalte in einem gemäßigten Tempo vermittelt werden. Hierbei steht auch die Nutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Ist das Erzähltempo zu schnell, muss der Zuseher die Videos erneut ansehen oder Passagen wiederholen. Dies kann auf Dauer ermüden und verfehlt den Zweck des Lernens.

    Holz wird mit Kreissäge bearbeitet

    Unsichtbares sichtbar machen

    Lernvideos bieten die Möglichkeit unsichtbares sichtbar zu machen. Im Vorfeld sollten also die bestehenden Produktdokumentationen (oder vergleichbares) analysiert und auf schwer verständliches geprüft werden. Oftmals finden sich in schriftlichen Dokumentationen Passagen, welche nicht direkt verständlich sind und im Besonderen von einer visuellen Aufarbeitung profitieren. An diesen Stellen kann ein Lernvideo glänzen, denn es kann Probleme visualisieren. Dieser Prozess ist mitunter mühsam und zeitraubend, wird sich am Ende aber auf Kundenseite positiv bemerkbar machen.

    Ein Pfosten wird an einem Carport befestigt

    Gute Lernvideos sind also ein komplexeres Projekt als man denken mag. Wirkliche Qualität erfordert Zeit und präzises Arbeiten. Falls Du ein ähnliches Projekt realisieren möchtest, kann ich dir sicherlich behilflich sein. Schreib mir dazu einfach eine Mail. Im nächsten Teil der Serie werde ich auf die Integration und Distribution von Lernvideos eingehen.

     

    Beste Grüße

    Felix

  • Über Lernvideos #1

    Über Lernvideos #1

    Lernvideos sind super! In diesem Beitrag möchte ich über den Nutzen und die Vorteile von Lernvideos (Informationsvideos) für kleine- und mittelständische Unternehmen (KMUs) schreiben und warum dieses Thema wichtig ist.

     

    Das Auge lernt mit!

    Einige kennen vielleicht meinen YouTube-Kanal, auf dem ich seit Bestehen von FELIXVIDEO Lerninhalte zur Verfügung stelle. So war es auch nicht verwunderlich, dass ich in letzter Zeit für diverse Jobs im Bereich Lehrvideoproduktion engagiert wurde. Die bearbeiteten Projekte waren vollkommen unterschiedlich und hatten unterschiedliche Zielgruppen, sodass ich mich dazu entschlossen habe, hierzu eine kleine Serie zu verfassen. Vielleicht sind solche Inhalte auch für Dich und Dein Unternehmen interessant. Schreib mir gerne hierzu per Mail! Aber lass uns erst einmal darüber sprechen, wieso Lehrvideos so großartig sind!

     

    Die offensichtlichen Vorteile

    Den wesentlichen Vorteil von Lehrvideos habe ich schon in der ersten Überschrift angedeutet: Das Auge lernt mit! Du kennst es sicher auch: Wenn du einmal gesehen hast, wie gewisse Dinge funktionieren, geht es gleich viel leichter von der Hand. Einen ähnlichen Effekt haben Lernvideos. Allein aus den sichtbaren Abläufen, lässt sich für den Zuseher vieles verständlich zeigen. Damit einher geht auch eine gewisse Rationalisierung. Servicegespräche können reduziert werden, da sich vieles aus dem Gezeigten erschließt. Zudem eröffnet sich hierdurch eine neue Kundebeziehung, da sich die Adressaten von Videos direkt ansprechen lassen. Bei Rückfragen kann sich zudem auf das Gezeigte im Video bezogen werden. Fragen können also präziser gelöst werden.

    Wir Menschen sind im Wesentlichen durch unsere visuelle Wahrnehmung geprägt. Gute Lernvideos erzeugen damit eine noch bessere Kundenbindung und können die Wahrnehmung des Unternehmens deutlich verbessern.

     

    Die weniger offensichtlichen Vorteile

    Diese eher unterschwellige Ebene ist auch jene, die nicht so offensichtlich ist. Natürlich ist das immer etwas schwer zu erklären, aber sicher ist Dir auch schon einmal der Gedanke gekommen, dass Du Dankbar dafür bist, wenn ein Unternehmen z.B. ein Aufbauvideo zur Verfügung stellt oder eine Softwarefirma Erklärungsvideos für ihre Programme anbietet. Diese Dankbarkeit dafür, dass das Unternehmen daran gedacht hat, dass es Probleme geben könnte und eine Lösung anbietet, ist es weshalb Lernvideos nicht zu unterschätzen sind.

    Gleichfalls lassen sich Videos zeit- und ortsunabhängig anbieten. Du kannst so z.B. eine Mediathek für dein Unternehmen aufbauen! Videos lassen sich heute unproblematisch in bestehende Systeme einbinden und damit auch einfach verteilen. Dadurch wird auch ein gewisser Marketingeffekt erzielt, der sich nicht nach stumpfer Werbung anfühlt, sondern einen Nutzen für den Endkunden hat.

     

    Lernvideos sinnvoll einsetzen

    Natürlich sind Lernvideos abhängig von ihrem Inhalt und ihrer Darstellung. Wie Lernvideos in der Praxis angewendet werden, darüber möchte ich im zweiten Teil dieser Serie sprechen. Falls Du aber noch Fragen hast oder weitere Informationen zum Thema haben möchtest, kannst Du mich gerne kontaktieren.

     

    Related Links

    Hier findest Du eine Auswahl der von mir realisierten Projekte. Teilweise kannst Du Dir Beispielvideos ansehen

    https://www.hlh-biopharma.de/pages/studienzirkel-darmgesundheit – Eine Qualifikationsplattform mit von mir realisierten Videoinhalten. Themen sind Darm, Darmflora, Probiotika und Darmgesundheit

    https://www.lennecarport.de/mediathek – Zusammen mit Lennecarport habe ich Videoanleitungen zur Selbstmontage von Carports realisiert

     

    Beste Grüße

    Felix

  • Das war 2020!

    Das war 2020!

    Ein ungewöhnliches Jahr endet. Grund genug ein paar Zeilen über die vergangenen Monate zu verlieren und einen Ausblick zu wagen.

     

    Krisenzeiten?

    Für eine junge Unternehmung (Felixvideo gibt es erst knapp 3 Jahre) ist eine Krise, wie die diesjährige, eine Herausforderung. Es handelt sich hierbei um ein historisches Ereignis, welches sicherlich nicht spurlos an uns vorbei gehen wird. Natürlich frage ich mich, wie ich als Unternehmer damit umgehen kann. Viele Aufträge wurden verschoben, brachen weg, potenzielle Neukunden konnten nicht gewonnen werden. Verständlicherweise ist ein Video nicht unbedingt die wichtigste Ausgabe, wenn man zwischen Lockdown und Kurzarbeit agiert.

    Trotzdem stellte sich bei mir keinerlei Leerlauf ein. Im Gegenteil: Das Jahr verging wie im Fluge und erstaunlicherweise war jeder erfolgreich durchgeführte Auftrag noch befriedigender als in normalen Zeiten. Gleichzeitig freue ich mich über die anhaltende Treue bestehender Kunden, viele Empfehlungen und Anfragen für das kommende Jahr. Natürlich wird sich zeigen, wie 2021 verläuft. Positiv in die Zukunft zu blicken schadet aber sicherlich nicht.

     

    Feintuning

    2020 hat mich vor allem im privaten Bereich stark gebunden. Leider blieb weniger Zeit für Felixvideo als ich mir gewünscht hätte. Diverse Kleinigkeiten erschwerten die Arbeit am Unternehmen. Trotzdem habe ich versucht Felixvideo weiterzuentwickeln. Hierzu gehört ein stärkerer Fokus auf YouTube und die Optimierung interner Prozesse. Beides Themen für separate Beiträge.

    Ein weiterer Punkt war die Überarbeitung des Portfolios. Vielleicht siehst Du es ja schon: Die Webseite erstrahlt im neuen Glanz. Ein wichtiger Punkt war es mir hier auch, sämtliche Tracker zu entfernen. Will heißen: Felixvideo betreibt keinerlei Analytics! Das ich trotzdem den Cookie Hinweis setze, liegt unter anderem an der Einbindung von Videos aus externen Quellen. Mal sehen, ob ich hierfür noch eine sinnvolle Lösung finde.

     

    Fazit

    2020 war nicht einfach. Trotzdem gab es eine ganze Menge positive Erfahrungen. Ich wünsche mir natürlich nicht, dass es so weiter geht. Auch, weil ich mich auf die vielen tollen Aufträge freue, die hoffentlich im kommenden Jahr realisiert werden. Aber ich habe keine Glaskugel.

    Ich wünsche Dir trotzdem einen tollen Start ins neue Jahr! Falls Du mich für einen Auftrag engagieren möchtest kannst Du mich ganz einfach via Mail kontaktieren.

     

    Beste Grüße
    Felix

  • Das war 2019!

    Das Jahr ist vorbei und mit 2019 ist sogar ein komplettes Jahrzehnt Geschichte. Natürlich komme ich um einen Jahresrückblick nicht herum. Schließlich nimmt die kleine Unternehmung FELIXVIDEO einen bedeutenden Teil meines Lebens ein und zudem liegt mir Transparenz gegenüber Euch als Kunden und Lesern am Herzen.

     Zwischen Stress und Lehrgeld

    Rückblickend betrachtet war das vergangene Jahr außerordentlich erfolgreich. Über eine mangelnde Auftragslage konnte ich mich nicht beschweren. Dennoch war die Auswirkung auf den Umsatz in der ersten Hälfte des Jahres eher gering. Natürlich befindet sich ein junges Unternehmen in einer Findungsphase, vieles muss noch ausprobiert werden. Manches klappt einfach nicht so richtig. Deshalb war es mir auch ein Anliegen, diese Findungsphase in meine Preise einzukalkulieren. Diese lagen oftmals unterhalb einer Gewinnzone. Der Umsatz reichte aber für nötige Investitionen und für eine schwarze Null. Für 2020 steht hier aber ein Umdenken an, denn schließlich ist Wohlstandsaufbau auch in meinem Interesse. 

    Vielleicht ist nicht jeder Film ein Meisterwerk geworden, vielleicht war nicht jedes Projekt einfach. Doch am Ende zählt ein gutes Ergebnis und eine positive Zusammenarbeit. Durch Folgeaufträge für dieses Jahr wurde mein Anspruch in dieser Hinsicht bestätigt.

     Ein neues Portfolio

    Mit dem Wachstum kommen auch weitere Verantwortungen. Hierzu gehört als Medienproduzent auch ein ansehnliches Portfolio. Im Laufe von 2019 habe ich deshalb felixvideo.de neu gestaltet und versucht eine möglichst zugängliche Website zu bauen. Aktivitäten auf Facebook und Instagram sind hingegen eher gering. Facebook ist als Kommunikationsplattform wunderbar und es erreichen mich auch jede Menge Nachrichten. Instagram scheint leider einen Weg zum Influencer-Marketing und kommerzialisierung zu gehen. Wo ich einst Inspiration und Community fand, findet heute nur noch Werbung statt. Das ist schade, aber aus unternehmerischer Sicht von Facebook natürlich sinnvoll. Mal sehen, wie sich diese Plattform entwickelt.

     Der YouTube Boom

    Wo wir bei Social-Media sind: Ich war sehr überrascht, wie extrem gut sich mein YouTube-Kanal entwickelt hat. Ohne Werbung oder großartige SEO-Spielereien erreichen meine Videos dort tausende Menschen. Das zeigt mir, dass diese Plattform nach wie vor großes Potential hat. Gleichfalls werde ich in meiner Arbeit durch Feedback und viele Kommentare bestätigt. Vielen Dank dafür! Letztlich hilft all dies dabei, meine Arbeit weiterzuentwickeln und zu verbessern.

    Der Blog

     Natürlich sind auch wieder einige Blog-Beiträge entstanden. Schreiben gehört genauso zu meiner Arbeit, von daher mache ich das auch nach wie vor gerne. Ab und zu erreicht mich auch Feedback, doch dies ist eher gering. Nichtsdestotrotz helfen mir diese Artikel, meine Arbeit zu reflektieren und natürlich hoffe ich auch, dass Euch diese einen Mehrwert bieten. Natürlich könnt Ihr mir jederzeit eine Mail schreiben, falls Euch ein Artikel besonders gut gefällt. Eine Kommentarfunktion wird hier leider nicht existieren. Doch dazu später mehr.

    Im Moment denke ich darüber nach, diese Blogbeiträge auch in Videoform zu verfassen. Was daraus wird, wird die Zeit zeigen. 

    Weitere Entwicklungen

    Auch wenn ich es gerne vermieden hätte: Aber FELIXVIDEO musste in diesem Jahr sogar politisch werden. Mit der Absegnung der neuen Urheberrechtsreform könnten schwierige Jahre einbrechen. Im Moment steht noch zur Debatte, inwieweit sich dies auf die Arbeit auswirkt. Doch am Ende werden wir weniger Vielfalt haben und ein deutliches Mehr an Kontrolle. Auch als Künstler ist mir diese Entwicklung ein Dorn im Auge. Dass sich solche Eingriffe in das (Digitale)Leben der Bürger unmittelbar auswirkt hat schon die Einführung der DSGVO gezeigt. Cookie Banner wegklicken, Mehraufwand für KMUs, mehr Kontrolle, höhere Kosten. Zudem wurde dadurch eine Kommentarfunktion für diesen Blog unmöglich gemacht. Ich für meinen Teil schlüpfe dann lieber in den Long-Tail der Tech-Giganten. Ob das so gewollt war? 

    Wie immer im Leben geht es auf und ab. Für FELIXVIDEO war 2019 jedenfalls eher positiv. Rückblickend betrachtet sogar sehr! Schließlich fing hier alles nur mit einer groben Idee an. Natürlich hätte ich diese Erfolge niemals alleine erreichen können. Das Vertrauen von Euch Kunden, die Ideen von Freunden, die Kommentare von Euch Followern. Diese Bausteine sind es, die dieses kleine Unternehmen in die Zukunft führen. Ich kann mich dafür nur ganz herzlich bedanken und freue mich unheimlich auf die kommenden Monate!