Blog

  • FELIXVIDEO auf YouTube

    Falls Du FELIXVIDEO bei Google, oder einer anderen Suchmaschine eingegeben hast, wird Dir vielleicht aufgefallen sein, dass Dir neben meiner Website und Facebookseite regelmäßig auch ein YouTube Kanal vorgeschlagen wird. Die Namensverwandtschaft ist kein Zufall, denn seit geraumer Zeit betreibe ich auch einen YouTube Kanal.

    Vielleicht fragst Du dich jetzt, wieso ich denn davon noch nichts berichtet habe, oder ein wenig Werbung für den Kanal gemacht habe. Nun, dass liegt daran, dass ich zunächst mit ein paar Videos testen wollte, ob es für den geplanten Inhalt ein Publikum gibt. Bis jetzt sieht es danach aus. Natürlich kann ein YouTube Kanal in 2018 keine tausende Follower in ein paar Monaten gewinnen (es sei denn diese sind gekauft, aber das ist ein anderes Thema). Doch bin ich mit der aktuellen Entwicklung mehr als zufrieden. Das Feedback bis hierher bestätigt, dass es sich lohnt weitere Videos zu produzieren.

    Warum ein YouTube-Kanal Sinn macht

    Aber genug mit dieser kleinen Analyse. Du fragst Dich jetzt sicherlich, warum Dich mein YouTube Kanal interessieren sollte und was Du (vielleicht auch als Kundin / Kunde) davon hast. Zunächst einmal ist das recht pragmatisch: Je häufiger der Name FELIXVIDEO von Suchmaschinen indiziert wird, umso häufiger stoßen Interessierte auf meine Webseite und werden in Zukunft vielleicht auch Kunden. Daneben ist YouTube auch eine gute Möglichkeit mit der Community in Kontakt zu treten.

    FELIXVIDEO Screenshot vom YouTube Kanal
    FELIXVIDEO auf YouTube: Tutorials und Online Kurse für Euch. Kostenlos.

    Schließlich – und das war der initiale Grund für den Kanal – ist es mir ein Anliegen mein Wissen weiterzugeben. Mein heutiges Wissen über Kameras, Videografie und Fotografie verdanke ich zu einem großen Teil dem, was Andere auf Plattformen wie YouTube (kostenlos) teilen. Dank dieser Plattformen war es mir möglich, meine Fähigkeiten verbessern und zu erweitern. Dass ich jetzt selber Videos mit Lehrinhalten zum Thema bereitstelle, ist in gewisser Weise ein Dankeschön an alle Content-Creator da draußen, die jeden Tag informative Videos produzieren und so Wissen kostenlos zur freien Verfügung stellen.

    Mein Service für Euch. Kostenlos.

    Noch nie war es so einfach wie heute sich weiterzubilden und zu lernen. Ich hoffe ich kann mit meinen Videos zu dieser Entwicklung beitragen. Wenn Du also lernen möchtest, wie Du ein Video schneiden kannst, oder einfach bessere Bilder / Videos mit deinem Smartphone machen willst, schau gerne mal auf YouTube vorbei.

  • Storytelling in 60 Sekunden: Magische Momente im Trailer

    Die Produktion eines Trailers für Timothys Solo-Zaubershow hat mir einmal mehr gezeigt, wie komplex das Storytelling in kurzen Videoformaten sein kann. Wie verdichtet man 90 Minuten Magie auf einen packenden 60-Sekunden-Clip? Wie begeistert man seine Zielgruppe für das lokale Event?

    Bewegliche Hashtags: Die Essenz des Events

    Wie aber funktioniert Storytelling in 60 Sekunden? Es beginnt mit der Essenz der Geschichte, dem rote Faden der Show. In Timothys Fall ist es seine Rolle als „Wunderverkäufer“. Ein Konzept, das ich in bewegten Bildern greifbar machen musste. Ich suchte nach den „beweglichen Hashtags“, den Schlüsselmomenten, die die Show in Kurzform beschreiben. Diese Szenen mussten nicht nur visuell ansprechend sein, sondern auch die Atmosphäre und Timothys einzigartigen Stil widerspiegeln.

    Timothy Thomson begruesst die Zuschauer. Standbild aus dem Trailer
    Timothy Thomson stellt sich als Wunderverkäufer vor.

    Zielgruppen verzaubern

    Um die passenden Szenen auszuwählen, muss ich mich in die Zielgruppe hineinversetzen. Wer soll von Timothys Zaubershow begeistert werden? Welche Bilder und Emotionen sprechen diese Menschen an? Eine kleine Marktforschung auf Plattformen wie YouTube kann hierbei hilfreich sein, um die Vorlieben und Sehgewohnheiten der Zielgruppe zu verstehen. Wichtig ist dabei ein Verständnis für regionale Besonderheiten, damit ein solches Content Marketing funktioniert.

    Storyboarding: Die visuelle Spannungskurve

    Ein Trick um den Spannungsbogen anzutreiben. Standbild aus dem Trailer
    Timothy zaubert mit einem Trick die Spannungskurve nach oben.

    Doch ein Trailer ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Szenen. Er ist eine eigene, kleine Geschichte mit einem Spannungsbogen und idealerweise einem Cliffhanger am Ende. Ein Storyboard half mir, die Szenen so anzuordnen, dass sie eine konsistente Erzählung ergeben. Im Fall von Timothys Show begann ich mit der Vorstellung seines Charakters, dem Wunderverkäufer, und illustrierte diesen mit passenden Tricks. Ich baute Publikumsreaktionen ein, um das Gefühl zu vermitteln, live dabei zu sein. Ein ruhigerer Trick mit einem „Wow-Effekt“ steigerte die Spannung, bevor ich mit der „mysteriösen Fragezeichentüte“ einen Teaser setzte, der die Neugier auf die komplette Show weckt.

    Eine bewegende Visitenkarte

    Ein guter Trailer ist wie eine Visitenkarte für dein Event. Er weckt Interesse, ohne alles vorwegzunehmen und vermittelt die Essenz des Erlebnisses in kurzer Zeit. Gerade im regionalen Kontext, beispielsweise im Sauerland oder Hochsauerland, wo lokale Events eine wichtige soziale Rolle spielen, sind Trailer ein fantastisches Mittel für zielgruppenorientiertes Marketing. Denn in der Kürze liegt die Würze!

    Related Links