Glaubwürdige Charakterentwicklung in Videoproduktionen

In diesem Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, wie ein wirklich gute Charakterentwicklung in Videoproduktionen funktioniert. Das ist ein essenzieller Punkt, wenn es um komplexe Geschichten geht.

Charakterentwicklung Schritt für Schritt

Zum Thema Charakterentwicklung gibt es unzählige Theorien und Ansätze. Ich persönlich fand dieses YouTube-Video damals sehr hilfreich. Dort wird die Entwicklung einer Figur „von der Zehenspitze bis zum Haaransatz“ verfolgt – im wahrsten Sinne des Wortes. Was nach viel Arbeit und Nachdenken klingt, ist es auch. Denn ein glaubwürdiger Charakter braucht Tiefe. Die Art von Tiefe, die man vielleicht aus langen Gesprächen mit dem Partner, dem besten Freund oder der Familie kennt. Und diese Tiefe entwickelt sich nicht über Nacht.

Bleib authentisch!

Stell dir diese Entwicklung als einen fortlaufenden Dialog mit einem imaginären Freund vor. Du möchtest diese Person bis ins kleinste Detail kennenlernen. Dabei können auch unerwartete Seiten zum Vorschein kommen. Und es ist absolut erlaubt zu experimentieren. Das gilt nicht nur im Kopf, sondern auch im realen Leben, auch wenn man damit vielleicht mal aneckt. Aber genau diese Facetten machen eine Figur (und einen Menschen) erst glaubwürdig.

Ein gutes Beispiel dafür sind Vlogger: Lange habe ich mich gefragt, was so faszinierend an Vloggern ist. Heute weiß ich, dass es auch hier auf den individuellen Charakter ankommt. Ich muss die Person nicht einmal sympathisch finden, sie muss nur interessant sein. Das geschieht, indem sich die Person öffnet und viele verschiedene Seiten von sich preisgibt. Ob es im Einzelfall gut oder schlecht ist, sich im Internet so zu zeigen, ist eine andere Diskussion. Hier geht es lediglich um die Erschaffung einer „Figur“. Die wirklich guten Vlogger schaffen es sogar, eine Art Illusion von sich selbst zu spielen und damit eine Charakterentwicklung in ihren Videoproduktionen zu personifizieren.

Kommunikation als Schlüssel zur Charaktertiefe

Was bedeutet das jetzt aber für die Erschaffung einer fiktiven Figur, insbesondere für Videoproduktionen? Als Autor oder Drehbuchautor musst du dich mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten auseinandersetzen. Auch wenn das unangenehm ist und vielleicht deinen tiefsten moralischen Überzeugungen widerspricht. Ob dazu das persönliche Gespräch mit solchen Menschen nötig ist, hängt sicher vom Umfang des Projekts ab. Aber wie willst du den glaubhaften Charakter eines Börsenmaklers erschaffen, wenn du selbst noch nie etwas mit Aktienhandel zu tun hattest? Wie willst du Armut authentisch darstellen, wenn du selbst in Wohlstand lebst?

Diese Fragen ließen sich endlos weiterführen. Aber du siehst, ein guter Charakter entsteht nicht in wenigen Stunden. Das erfordert Zeit, Hingabe und den Mut, aus dem eigenen gedanklichen Käfig auszubrechen – selbst wenn das manchmal unangenehm ist.

Wenn du mehr über Charakterentwicklung und Konzeption lernen möchtest, eignet sich Rette die Katze!* von Blake Snyder als Einstiegslektüre. Ich habe daraus einige Denkanstöße für meine eigene Arbeit als Videoproduzent bekommen.

*Affilliate Link zu amazon ohne Mehrkosten