Schlagwort: Affiliate

  • Gutes Video Equipment für Anfänger: Meine Empfehlungen

    Gutes Video Equipment für Anfänger: Meine Empfehlungen

    Ich bekomme immer mal wieder Fragen, was denn gutes Video Equipment für Anfänger sei und welches Licht oder Kameras ich denn verwende. Deshalb möchte ich dir in diesem Beitrag einen umfassenden Überblick über Hardware geben, die sich hervorragend für Einsteiger im Bereich Videografie eignet.

    Meine Empfehlungen sind darauf ausgerichtet, dir den Einstieg so leicht wie möglich zu machen. Equipment für den kleinen YouTube-Kanal oder den Urlaubsfilm sollte flexibel einsetzbar und preislich erschwinglich sein.

    Die gute Nachricht ist: Die heutige Kameratechnik ist erstaunlich weit entwickelt. Bereits ab etwa 500 Euro erhältst du Kameras, die eine hervorragende Bildqualität und viele Einstellungsmöglichkeiten bieten. Auch bei Ton und Licht ist die technische Entwicklung so rasant, dass teuer nicht zwangsläufig besser bedeutet.

    Kameras für Einsteiger: Welches Modell passt zu dir?

    Kameras sind zweifellos das Herzstück jeder Videoausrüstung. Doch welche Kamera ist die richtige für dich? Was möchtest du filmen, und wie mobil muss deine Kamera sein?

    Seit Jahren bin ich ein großer Fan von Sony Systemkameras. Sie sind robust, flexibel, liefern ab einem gewissen Budget „Kinoqualität“ und bieten eine riesige Auswahl an Objektiven. Besonders für Content Creator hat Sony einige Einsteigergeräte auf den Markt gebracht, die ich wärmstens empfehlen kann:

    Sony ZV-1F: Der kompakte Allrounder für Vlogs

    Die Sony ZV-1F ist ideal für Vlogs, Urlaubsfilme und den Einsatz als hochwertige Webcam. Sie ist kompakt und leicht zu transportieren, bietet aber dennoch einen leistungsstarken Sensor und eine beeindruckende Bildqualität.

    • Sensor: 1.0-type (13.2 mm x 8.8 mm) Exmor RS CMOS Sensor
    • Auflösung: Foto: ca. 20.1 Megapixel; Video: 4K UHD
    • Videoformate: XAVC S
    • Framerate: 4K UHD: 30p, 25p / Full HD: 120p, 60p, 50p, 30p, 25p
    • Objektiv: Festbrennweite (20 mm Äquivalent)
    • Anschlüsse: Klinkenstecker für externes Mikrofon
    • Besonderheiten: S-Log-Aufnahme für flexible Farbkorrektur, Klappdisplay für Selbstaufnahmen

    Die ZV-1F eignet sich perfekt für Anfänger, die eine unkomplizierte, aber hochwertige Kamera suchen.

    Sony ZV-E10: Die flexible Systemkamera für ambitionierte Content Creator

    Die Sony ZV-E10 ist eine Systemkamera, das heißt, du kannst verschiedene Objektive anschließen und deine kreativen Möglichkeiten so deutlich erweitern. Sie bietet die gleichen Vorteile wie die ZV-1F (Klinkenstecker, S-Log), ist aber flexibler und eher für ambitionierte Content Creator geeignet.

    • Sensor: APS-C Type (23.5 x 15.6 mm) Exmor CMOS Sensor
    • Auflösung: Foto: ca. 24.2 Megapixel; Video: 4K UHD
    • Videoformate: XAVC S
    • Framerate: 4K UHD: 30p, 25p / Full HD: 120p, 60p, 50p, 30p, 25p
    • Objektivanschluss: Sony E-Mount (viele Objektive verfügbar)
    • Anschlüsse: Klinkenstecker für externes Mikrofon
    • Besonderheiten: Wechselobjektive, S-Log-Aufnahme, Klappdisplay

    Empfehlung: Für den Start in die Welt der Videografie empfehle ich die Sony ZV-1F. Wenn du jedoch planst, deine kreativen Möglichkeiten in Zukunft zu erweitern und mehr Kontrolle über dein Bild zu haben, ist die ZV-E10 die bessere Wahl.

    Action-Kameras: Robust und vielseitig für Abenteuer

    Wenn du viel im Freien filmst, tauchst oder im Motorsport unterwegs bist, ist eine Action-Kamera eine gute Investition. Ich persönlich schwöre seit Jahren auf GoPro Kameras. Sie sind extrem robust, liefern eine hervorragende Bildqualität und lassen sich mit Mikrofonen und Zubehör erweitern. Außerdem kannst du eine GoPro bequem als Webcam nutzen.

    Ein direkter Konkurrent ist Insta360. Technisch sind diese Kameras ebenfalls sehr interessant. Mir gefällt allerdings die App von GoPro besser, mit der sich schnell on the go kleine Filme erstellen lassen.

    Der Ton macht’s: Mikrofone für klare Verständigung

    Ein gutes Bild allein reicht nicht aus. Klare Verständigung ist entscheidend, und die Investition in ein ordentliches Mikrofon zahlt sich aus.

    Rode VideoMic Go II: Kompakt und leistungsstark

    Das Rode VideoMic Go II ist ein hervorragendes Einsteiger-Mikrofon. Es ist kompakt, liefert für seinen Preis einen beeindruckenden Sound und lässt sich sowohl per Klinke an deine Kamera als auch per USB an deinen Computer anschließen.

    Rode Wireless ME: Flexibilität für Interviews und schwierige Umgebungen

    Für Interviews oder Aufnahmen in Umgebungen mit vielen Hintergrundgeräuschen ist das Rode Wireless ME System ideal. Es bietet kabellose Freiheit und eine exzellente Tonqualität.

    Blue Yeti: Der Standard für Voiceovers und Streaming

    Wenn du hauptsächlich Tonaufnahmen am Computer machst (Voiceovers, Kommentare, Streaming), ist das Blue Yeti Mikrofon eine ausgezeichnete Wahl. Es ist ein bewährter Standard im Content Creator Bereich und liefert hochwertige Audioaufnahmen.

    Lichtsetzung für Anfänger: Das richtige Licht für professionelle Videos

    Das richtige Licht wird oft unterschätzt, beeinflusst die Bildqualität aber maßgeblich. Besonders bei Aufnahmen am Computer ist eine gute Ausleuchtung wichtig.

    Logitech Litra Glow: Einfache und effektive Beleuchtung für den Schreibtisch

    Für einfache, aber effektive Beleuchtung am Schreibtisch eignen sich die Logitech Litra Glow Leuchten hervorragend. Sie sind erschwinglich, mobil, vielseitig platzierbar und liefern eine angenehme Lichtstimmung.

    Mit diesem Gear Guide solltet ihr auf jeden Fall ansehnliche Videos erstellen können. Achtet beim Kauf auf jeden Fall auf Angebote und Aktionen, da die Preise für die vorgestellten Produkte teilweise stark schwanken können. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Warehouse Deals für gute, gebrauchte Versionen. Denn gutes Video Equipment für Anfänger muss nicht teuer sein!

    *Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links ohne Mehrkosten.

  • Stoizismus für Kreative: Nicht jeder mag deinen Style

    Stoizismus für Kreative: Nicht jeder mag deinen Style

    Als Kreativschaffender wirst du schnell lernen, dass du es nicht jedem recht machen kannst. Selbst ein beeindruckendes Portfolio oder hochwertige Kunstwerke werden nicht jeden überzeugen. Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen oft außerhalb deines Einflussbereichs. Manchmal sind es persönliche Geschmäcker, manchmal unverarbeitete Emotionen oder schlichte Missverständnisse.

    Stoizismus für mehr Gelassenheit

    Um mit dieser Realität umzugehen, hilft die stoische Philosophie. Sie lehrt uns, uns auf das zu konzentrieren, was wir beeinflussen können: Unsere eigene Arbeit, unser Handwerk und die Beziehungen zu den Menschen, die unsere Arbeit wertschätzen. Die Meinungen und Vorurteile anderer gehören nicht dazu. Sie führen nur zu Selbstzweifeln und unproduktiven Gedanken. Natürlich ist Selbstreflexion wichtig, aber wir sollten uns auf unser eigenes Handeln konzentrieren. Statt uns in der Kritik anderer zu verlieren, nutzen wir sie als Ansporn zur Verbesserung.

    Lass dich nicht entmutigen

    Lass dich von negativen Meinungen nicht entmutigen. Wir leben in einer stressigen Welt, in der jeder unter Druck steht. Manchmal wirst du zum Ventil für den Frust anderer. Es ist normal, dass ein kleiner Prozentsatz deine Arbeit nicht mag. Wenn aber 98% deiner Arbeit positiv gegenüberstehen, schenke den restlichen 2% nicht zu viel Aufmerksamkeit. Konzentriere dich stattdessen darauf, aus negativen Kommentaren zu lernen und sie als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen. Nicht jede Kritik ist destruktiv; manche kann wertvolle Hinweise zur Verbesserung deiner Arbeit enthalten.

    Fokussiere dich auf dein Handwerk und baue Beziehungen auf

    Viel wichtiger ist, dass du dich darauf konzentrierst, dein Handwerk kontinuierlich zu verbessern. Lerne aus deinen Fehlern, entwickle deinen Stil weiter und baue Beziehungen zu den Menschen auf, die deine Arbeit schätzen. Diese Beziehungen sind dein Rückhalt und deine Motivation. Umgib dich mit Menschen, die deine Leidenschaft teilen und dich in deinem kreativen Schaffen unterstützen. Das ist der Weg zu langfristigem Erfolg und Zufriedenheit, und nicht der Versuch, es jedem recht zu machen.

    Mein Buchtipp zum Thema Stoizismus

    Stoizismus kann dir als Kreativer helfen, Hindernisse nicht als Rückschläge, sondern als Chancen für Wachstum zu sehen. Ryan Holidays Buch „Dein Hindernis ist der Weg“ zeigt*, wie du diese Denkweise anwenden kannst, um Herausforderungen in deinem kreativen Schaffensprozess zu meistern und aus ihnen zu lernen.

    *Affilliate Link zu amazon ohne Mehrkosten

  • Adobe Premiere Elements 2025: So gelingt der Einstieg in den Videoschnitt

    Adobe Premiere Elements 2025: So gelingt der Einstieg in den Videoschnitt

    Wie bei jeder neuen Software ist auch bei Adobe Premiere Elements 2025 aller Anfang schwer. Die Oberfläche wirkt etwas unübersichtlich und die Fachbegriffe können einen erschlagen. Aber mit etwas Geduld und der richtigen Anleitung löst sich auch dieses Problem. Deshalb möchte ich heute meinen neuen Anfängerkurs zu Premiere Elements vorstellen.

    Das kann Adobe Premiere Elements 2025

    Premiere Elements 2025 ist ein leistungsstarker Videoeditor, der weit über das einfache Schneiden von Videos hinausgeht. Hier sind einige Beispiele, was du damit alles machen kannst:

    • Professionelle YouTube-Videos: Erstelle ansprechende Intros, füge Texte und Grafiken hinzu und optimiere deine Videos für YouTube.
    • Dynamische Social-Media-Inhalte: Produziere kurze, knackige Videos für Instagram, TikTok oder Facebook mit coolen Effekten und Übergängen.
    • Foto-Slideshows und Diashows: Animiere deine Fotos und erstelle Video-Collagen aus deinen Bildern
    • Persönliche Erinnerungen: Halte besondere Momente in hochwertigen Videos fest und teile sie mit Familie und Freunden.

    In meinem Kurs „Premiere Elements 2025: Videoschnitt für Anfänger“ zeige ich dir alles, was du wissen musst – von den absoluten Basics bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Ich teile dort nicht nur mein Wissen und gebe dir praktische Tipps mit auf den Weg.

    In diesem YouTube-Video bekommst du eine kostenlose Vorschau für die Kursinhalte.

    Meine persönlichen Tipps für den Einstieg

    Ich erinnere mich noch gut an die Momente, in denen ich fast aufgegeben habe. Deshalb möchte ich dir ein paar Tipps mitgeben, die mir persönlich sehr geholfen haben:

    • Langsam anfangen: Ich habe mich nicht gleich in komplizierte Projekte gestürzt, sondern mit einfachen Schnitten und Übergängen begonnen.
    • Tutorials nutzen: Online gibt es viele hilfreiche Tutorials, die einem die Grundlagen erklären. Dazu empfehle ich auch meinen YouTube Kanal.
    • Experimentieren: Einfach mal ausprobieren! Nur so lernt man die verschiedenen 

    Mein neuer Kurs: Dein Begleiter für den perfekten Start

    Nachdem ich selbst so viel gelernt und ausprobiert habe, wollte ich mein Wissen und meine Erfahrungen gerne weitergeben. Deshalb habe ich meinen neuen Kurs „Premiere Elements 2025: Videoschnitt für Anfänger“ erstellt. Darin zeige ich dir alles, was du für einen erfolgreichen Start in die Welt des Videoschnitts brauchst – von den absoluten Basics bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Ich teile dort nicht nur mein Wissen, sondern auch meine persönlichen Erfahrungen und gebe dir praktische Tipps mit auf den Weg.

    Wenn du Lust hast, gemeinsam mit mir in die Welt des Videoschnitts einzutauchen und von meinen Erfahrungen zu profitieren, schau dir gerne meinen Kurs auf Udemy an 👉 https://bit.ly/4086zVi

  • Wondershare Recoverit: Deine Rettung für Fotos und Videos

    Wondershare Recoverit: Deine Rettung für Fotos und Videos

    Wir alle kennen das: Einmal kurz unachtsam gewesen, und schon sind die Urlaubsfotos, die wichtigen Familienvideos oder die Aufnahmen vom letzten Projekt weg. Gerade bei SD-Karten, die in Kameras, Drohnen oder Smartphones verwendet werden, kann es durch versehentliches Löschen, Formatieren oder Beschädigung zu Datenverlust kommen. Hier kommt Wondershare Recoverit ins Spiel!

    Fokus auf Fotos und Videos

    Recoverit ist eine leistungsstarke Datenwiederherstellungssoftware, die speziell darauf ausgelegt ist, verlorene Daten von verschiedenen Speichermedien wiederherzustellen. Besonders hervorheben möchte ich die folgenden Punkte, die für mich (und wahrscheinlich auch für dich) besonders relevant sind:

    • SD-Karten-Spezialist: Recoverit ist extra auf die Wiederherstellung von SD-Karten ausgelegt. Egal ob microSD, SDHC oder SDXC – die Software findet verlorene Fotos und Videos zuverlässig.
    • Breite Dateiformat-Unterstützung: Von JPEG und PNG über MP4 und MOV bis hin zu RAW-Formaten – Recoverit unterstützt eine riesige Bandbreite an Bild- und Videoformaten. So kannst du sicher sein, dass deine wertvollen Erinnerungen gerettet werden können.
    • Einfache Bedienung: Keine komplizierten Einstellungen, keine Fachkenntnisse nötig. Recoverit führt dich Schritt für Schritt durch den Wiederherstellungsprozess.

    Meine Erfahrungen mit Recoverit 

    Ich habe Recoverit ausführlich getestet und meine Erfahrungen in zwei Videos auf meinem YouTube-Kanal festgehalten:

    Video 1: Generelles Review – Was Recoverit alles kann

    In diesem Video gebe ich dir einen Überblick über die Software und zeige dir alle wichtigen Funktionen:

    Video 2: Deep Dive – Fokus auf Foto- und Video-Wiederherstellung

    Hier gehe ich speziell auf die Wiederherstellung von Fotos und Videos ein und zeige dir anhand praktischer Beispiele, wie einfach das mit Recoverit ist:

    Für wen ist Recoverit besonders nützlich?

    • Fotografen und Videografen: Ob Profi oder Hobby – wenn wichtige Aufnahmen verloren gehen. Recoverit kann dir helfen, deine Aufnahmen zu retten.
    • Urlauber und Reisende: Die Urlaubserinnerungen sind unbezahlbar. Mit Recoverit kannst du sie auch nach einem Datenverlust wiederherstellen.
    • Jeder, der versehentlich Fotos oder Videos gelöscht hat: Wir alle machen mal Fehler. Recoverit hilft dir, diese wieder gutzumachen.

    Wondershare Recoverit ist ein wirklich nützliches Tool, das mir und hoffentlich auch dir in Zukunft helfen kann, wertvolle Erinnerungen zu retten. Schau dir meine Videos an, um einen noch besseren Eindruck von der Software zu bekommen. Du kannst die Software aber auch direkt über meinen Link herunterladen und testen!

    Related Links
    • 📸 Verlorene Urlaubsbilder? Stelle sie einfach mit Wondershare Recoverit wieder her! 👉 https://bit.ly/4fuqFP3

    Dieser Beitrag wurde mit freundlicher unterstützung von Wondershare Recoverit erstellt und enthält bezahlte Produktplatzierungen.

  • Learning by doing

    Learning by doing ist meiner Meinung nach die effektivste Lernmethode im Kreativbereich. Anstatt stundenlang Theorie zu pauken, geht es darum, sich auszuprobieren, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

    Richtlinien killen Innovation

    Klar, Regeln sind wichtig. Aber zu viele davon ersticken die Kreativität. Wir Menschen sind neugierig und wollen Neues entdecken. Wenn wir ständig an Richtlinien gebunden sind, fehlt uns der Raum für echte Innovation. Experimente sind der Motor des Fortschritts. Sie leben von der Freiheit, Neues auszuprobieren und zu scheitern.

    Sicherheit vs. Freiheit

    In vielen Bereichen wird Sicherheit über alles gestellt. Bevor ein Projekt startet, wird es bis ins letzte Detail geplant. Das Problem dabei: Die Welt ist dynamisch und unberechenbar. Strikte Pläne passen oft nicht zur Realität. Indem wir uns zu sehr auf Sicherheit konzentrieren, verpassen wir die Chance, neue Trends zu setzen und Menschen wirklich zu begeistern.

    Das Leben ist nun Mal nicht planbar und es ist auch keine Behörde. Wir sollten also offen für neue Ideen sein und bereit sein, Risiken zu akzeptieren. Denn nur dann werden wir wirklich neue Pfade beschreiten können. Der Ansatz Learning by doing bietet die Möglichkeit ein ausgewogenes Mittelmaß zwischen Risiko und Realität zu wahren.

    Wenn du dich inspirieren lassen möchtest, wie du kreativer sein und von anderen lernen kannst, empfehle ich dir „Steal Like an Artist“ von Austin Kleon*. Es ist ein tolles Buch, um den Mut zum Experimentieren und das „Learning by Doing“ zu fördern.

    *Affiliate Link zu amazon ohne Mehrkosten.

  • Premiere Elements 2025 für Anfänger

    In diesem Anfänger Tutorial für Adobe Premiere Elements 2025 erkläre ich dir, wie du in wenigen Schritten deinen ersten Film erstellst. Das Tutorial richtet sich an Beginner, die die Grundlagen der Software kennenlernen möchten. Mit dem Wissen aus meinem Tutorial lassen sich dann ganz einfach Urlaubsfilme, YouTube Videos oder Vlogs bearbeiten.

    Ich gebe Dir einen Überblick über das Programm und seine Funktionen und führen Schritt-für-Schritt durch ein Beispielprojekt. Außerdem stelle ich einige neue Funktionen von Premiere Elements vor.

    Wenn Du noch mehr zu Adobe Premiere Elements 2025 lernen möchtest und ein intensiveres Training benötigst, schau dir doch auch meinen passenden Kurs für Anfänger an. Dieser geht etwas mehr in die Tiefe und bietet einige exklusive Lektionen!

    Related LINKS

    *Affiliate Link zu amazon ohne Mehrkosten

  • AEJuice „I Want It All Bundle“: Mein Geheimtipp für kreative Videos

    AEJuice „I Want It All Bundle“: Mein Geheimtipp für kreative Videos

    AEJuice hat mich kontaktiert und mich gefragt, ob ich nicht das „I Want It All Bundle“ testen möchte* – und das ist mittlerweile mein Favorit geworden! Denn als Filmemacher brauche ich ständig neue Assets für meine Projekte: Soundeffekte, Übergänge, Titel-Animationen – die Liste ist lang. Ständig online nach passenden Elementen zu suchen, kostet Zeit und Nerven. Und vielleicht ist dieses Bundle sogar für euch sinnvoll!

    Warum eine Asset-Bibliothek so wertvoll ist

    Weshalb ist eine eigene Asset-Bibliothek nun so wichtig? Eine gut sortierte Asset-Bibliothek ist wie ein Werkzeugkasten für Videokünstler. Sie spart nicht nur Zeit, sondern eröffnet auch neue kreative Möglichkeiten:

    • Zeitersparnis: Statt stundenlang im Netz zu suchen, habe ich alles an einem Ort. Das spart mir enorm viel Zeit, die ich lieber in meine kreative Arbeit stecke.
    • Professionelle Ergebnisse: Die hochwertigen Assets vom „I Want It All Bundle“ verleihen meinen Videos einen professionellen Look, selbst bei kleineren Projekten.
    • Kreativer Spielraum: Ich liebe es, mit verschiedenen Effekten zu experimentieren und meinen eigenen Stil zu entwickeln.
    • Inspiration: Manchmal brauche ich einfach einen kleinen Anstoß. Beim Stöbern in der Asset-Bibliothek finde ich oft neue Ideen und Inspirationen.

    Außerdem ist AEJuice fast allen gängigen Schnittprogrammen kompatibel. Die Assets lassen sich per Drag & Drop in mein Projekt ziehen. Und wenn ihr erstmal reinschnuppern wollt, gibt es sogar eine kostenlose Version.

    Das „I Want It All Bundle“ enthält eine große Auswahl an Film-Burn Transitions und anderen tollen Übergängen!
    Im Gratis Starter Pack findet ihr hochwertige Assets, wie dieses VHS Overlay!

    Das AEJuice „I Want It All Bundle“: Meine Empfehlung

    Dieses Bundle bietet eine unglaubliche Vielfalt an Presets, Übergängen, Soundeffekten und mehr. Von cineastischen Looks bis hin zu verspielten Animationen ist alles dabei. Und über meinen Affiliate-Link bekommt ihr sogar den besten Preis! 

    Egal ob Hobbyfilmer oder Profi, das AEJuice „I Want It All Bundle“ ist eine Investition, die sich lohnt. Es spart euch Zeit, erweitert euren kreativen Horizont und hilft euch, beeindruckende Videos zu erstellen. Ich nutze es selbst und kann es euch wärmstens empfehlen!

    Related Links

    *AEJuice hat mir Testlizenzen zur Verfügung gestellt, damit ich das Produkt ausprobieren kann. Der Partner-Link ist ein Affiliate-Link bei dem ich eine kleine Provision bekomme, wenn ihr darüber das Produkt kauft.

  • Minimalismus für Filmemacher und Content-Creator

    Minimalismus kann für Filmemacher und Content-Creator hilfreich sein. Es geht darum, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Außerdem verbindet sich Minimalismus für mich mit Effizienz und letztlich Kostenersparnis – wichtige Faktoren wenn es ums Geschäftsleben geht.

    Minimalismus für Filmemacher: Eine sinnvolle Verbindung

    Gegen Besitz an sich ist natürlich nichts einzuwenden. Im Zweifel lässt sich Überflüssiges ja immer noch verkaufen oder verschenken. Und falls du dich jetzt fragst, ob es sinnvoll ist, den eigenen Besitz zu reduzieren: Dafür ist es nie zu spät!

    Allerdings bringt das Filmemachen oft mit sich, eine Menge Equipment anzusammeln. Manche Dinge sind sinnvoll, andere weniger. Ich versuche bewusst, auf kompakte und vielseitige Ausrüstung zu setzen. Diese ist nicht nur oft günstiger, sondern auch flexibler einsetzbar. Es macht einen enormen Unterschied, ob man eine schwere Schulterkamera herumschleppt oder eine leichte spiegellose Systemkamera verwendet.

    Den größten Vorteil von Minimalismus merke ich aber beim Schneiden meiner Videos (und deiner, falls ich für dich arbeite). Zum einen bin ich überzeugt, dass ich durch diese minimalistische Herangehensweise meinen eigenen Stil finden und kultivieren konnte – einen wichtigen Eckpfeiler meiner Arbeit. Zum anderen finde ich, dass übertriebenes Editing zwar auf den ersten Blick beeindruckend wirken kann, sich aber oft schnell abnutzt. Da es mir wichtig ist, dass deine Erinnerungen oder dein Content auch in 10 Jahren noch gut aussehen, bemühe ich mich um einen zeitlosen Stil. Natürlich lasse ich mich vom aktuellen Zeitgeist inspirieren und baue auch mal die eine oder andere Spielerei ein, aber wie in vielen Lebensbereichen macht die Dosis das Gift.

    Weniger ist mehr: Effizienz und Klarheit

    Eine gesunde Portion Minimalismus entrümpelt den Alltag erheblich. Wenn du weniger Besitz anhäufst, brauchst du weniger Platz und eine kleinere Wohnung, was wiederum Mietkosten spart. Wenn du die Arbeit auf das Wesentliche reduzierst, bist du effizienter und verzettelst dich nicht in Nebensächlichkeiten. Ich habe festgestellt, dass ich durch bewusste Reduktion meine Ziele klarer formulieren konnte – sowohl im Privaten als auch im Geschäftlichen. Minimalismus ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Grund, warum FELIXVIDEO wirtschaftlich erfolgreich ist.

    Auch wenn der Fokus hier nicht primär auf Filmemachen liegt, bietet das Buch Minimalismus: Der neue Leicht-Sinn von The Minimalists Inspiration*, wie Minimalismus in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden kann. Für Filmemacher und Content Creator kann dies helfen, den Fokus auf das Wesentliche zu legen und kreativen Ballast abzuwerfen.

    *Affilliate Link zu amazon ohne Mehrkosten

     

  • Arbeit, Hustle-Culture und Muße

    Mir fällt auf, dass meine Umgebung zunehmend von einem unaufhörlichen Streben, einer Hustle-Culture, geprägt ist. Arbeit, Selbstoptimierung, „Life Goals“ – die Buzzwords sind vielfältig. Im angelsächsischen Raum spricht man von „Hustle-Culture“. Ich selbst verspüre dieses Bedürfnis zwar nicht aber das ist Grund genug, darüber einmal nachzudenken.

    Ist das Arbeit?

    Die Frage, was wir überhaupt als „Arbeit“ definieren, ist komplex. Ist das Verfassen dieses Blogposts Arbeit? Für mich geht die Bearbeitung eines Videos vielleicht schneller von der Hand als einem Koch die Zubereitung von Kaiserschmarrn. Das kann sich je nach Situation und Übung umkehren. Mit der Erfahrung sinkt der Stresspegel, wobei nicht jeder Stress negativ ist. Aber selbst wenn eine Tätigkeit Freude bereitet: Dauerhafte Belastung ist für mich nicht mit Erfüllung gleichzusetzen. Ohne Pausen droht Burnout, ein alles andere als erstrebenswertes „Life Goal“.

    Die Verlockung der Hustle-Culture

    Warum haben Weisheiten zur „Hustle-Culture“ oder Selbstoptimierung solchen Zulauf? Vermutlich, weil sie sich gut verkaufen. Erfolg wirkt attraktiv, Aktivität vermittelt Bedeutung. Das mag biologisch bedingt sein (der Kampf ums Überleben), und die Geschichten von Gewinnern sind nun mal spannend. Autobiografien wie die von Elon Musk oder Arnold Schwarzenegger faszinieren mich auch. Aber wie sähe ein Buch über Passivität aus? Gleichzeitig feiern Kultfilme wie „The Big Lebowski“ den Müßiggang. Doch auch diese Figur braucht letztendlich eine Motivation, einen Grund sich zu bewegen.

    Mein persönlicher Balanceakt

    Was hat das alles mit FELIXVIDEO zu tun? Als jemand, der Geschichten in Bewegtbilder verwandelt, eine ganze Menge. Denn eine Geschichte braucht eine Art „Hook“, um Aufmerksamkeit zu erregen, besonders angesichts der Content-Flut. Hier mag ich mich selbst der Überdramatisierung schuldig machen. Aber vielleicht ist es auch nur eine Frage der Perspektive – eine berufliche „Blase“, in der ich gefangen bin.

    Muße ist wichtig!

    Ich glaube, es geht darum, ein persönliches Gleichgewicht zu finden. Und sich nicht von schillernden „Hustle“-Botschaften blenden zu lassen. Muße ist genauso wichtig wie Aktivität. Das Gehirn braucht Entspannung, um kreativ zu sein. Wie ein Muskel braucht auch der Verstand regelmäßige Pausen. Das richtige Maß ist individuell. Manchmal scheint mir, ich nehme mir zu viel Zeit. Aber dann kommen Phasen der Dauerbelastung, und plötzlich wird klar: Jede Stunde der Ruhe ist ein Geschenk, und vieles, was uns umgibt, ist nur „Rauschen“.

    Das Buch Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen* von Cal Newport untersucht die Fähigkeit, ohne Ablenkung zu arbeiten, und gibt wertvolle Impulse für produktive Schaffensphasen und bewusste Pausen. Meiner Meinung nach ein sehr passendes Werk für jeden, der über die Balance zwischen Hustle und Muße reflektiert.

    *Affilliate Link zu amazon ohne Mehrkosten

  • Glaubwürdige Charakterentwicklung in Videoproduktionen

    In diesem Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, wie ein wirklich gute Charakterentwicklung in Videoproduktionen funktioniert. Das ist ein essenzieller Punkt, wenn es um komplexe Geschichten geht.

    Charakterentwicklung Schritt für Schritt

    Zum Thema Charakterentwicklung gibt es unzählige Theorien und Ansätze. Ich persönlich fand dieses YouTube-Video damals sehr hilfreich. Dort wird die Entwicklung einer Figur „von der Zehenspitze bis zum Haaransatz“ verfolgt – im wahrsten Sinne des Wortes. Was nach viel Arbeit und Nachdenken klingt, ist es auch. Denn ein glaubwürdiger Charakter braucht Tiefe. Die Art von Tiefe, die man vielleicht aus langen Gesprächen mit dem Partner, dem besten Freund oder der Familie kennt. Und diese Tiefe entwickelt sich nicht über Nacht.

    Bleib authentisch!

    Stell dir diese Entwicklung als einen fortlaufenden Dialog mit einem imaginären Freund vor. Du möchtest diese Person bis ins kleinste Detail kennenlernen. Dabei können auch unerwartete Seiten zum Vorschein kommen. Und es ist absolut erlaubt zu experimentieren. Das gilt nicht nur im Kopf, sondern auch im realen Leben, auch wenn man damit vielleicht mal aneckt. Aber genau diese Facetten machen eine Figur (und einen Menschen) erst glaubwürdig.

    Ein gutes Beispiel dafür sind Vlogger: Lange habe ich mich gefragt, was so faszinierend an Vloggern ist. Heute weiß ich, dass es auch hier auf den individuellen Charakter ankommt. Ich muss die Person nicht einmal sympathisch finden, sie muss nur interessant sein. Das geschieht, indem sich die Person öffnet und viele verschiedene Seiten von sich preisgibt. Ob es im Einzelfall gut oder schlecht ist, sich im Internet so zu zeigen, ist eine andere Diskussion. Hier geht es lediglich um die Erschaffung einer „Figur“. Die wirklich guten Vlogger schaffen es sogar, eine Art Illusion von sich selbst zu spielen und damit eine Charakterentwicklung in ihren Videoproduktionen zu personifizieren.

    Kommunikation als Schlüssel zur Charaktertiefe

    Was bedeutet das jetzt aber für die Erschaffung einer fiktiven Figur, insbesondere für Videoproduktionen? Als Autor oder Drehbuchautor musst du dich mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten auseinandersetzen. Auch wenn das unangenehm ist und vielleicht deinen tiefsten moralischen Überzeugungen widerspricht. Ob dazu das persönliche Gespräch mit solchen Menschen nötig ist, hängt sicher vom Umfang des Projekts ab. Aber wie willst du den glaubhaften Charakter eines Börsenmaklers erschaffen, wenn du selbst noch nie etwas mit Aktienhandel zu tun hattest? Wie willst du Armut authentisch darstellen, wenn du selbst in Wohlstand lebst?

    Diese Fragen ließen sich endlos weiterführen. Aber du siehst, ein guter Charakter entsteht nicht in wenigen Stunden. Das erfordert Zeit, Hingabe und den Mut, aus dem eigenen gedanklichen Käfig auszubrechen – selbst wenn das manchmal unangenehm ist.

    Wenn du mehr über Charakterentwicklung und Konzeption lernen möchtest, eignet sich Rette die Katze!* von Blake Snyder als Einstiegslektüre. Ich habe daraus einige Denkanstöße für meine eigene Arbeit als Videoproduzent bekommen.

    *Affilliate Link zu amazon ohne Mehrkosten