Blog

  • VR, 360° & 180° Videos: Was ist der Unterschied?

    Virtual Reality (VR) ist ein Überbegriff für Videoformate, die dir das Gefühl geben, mitten im Geschehen zu sein. Aber was genau bedeuten 360° und 180° Videos und wie unterscheiden sie sich? Und vor allem: Wofür lassen sie sich praktisch nutzen, besonders für Unternehmen oder Veranstaltungen hier im Sauerland?

    360° Video vs. 180° Video

    Um den Unterschied zu verstehen, hilft ein Blick auf die Technik:

    180° Videos: Diese Videos decken ein halbkugelförmiges Sichtfeld ab, ähnlich deinem natürlichen Blickfeld. Du schaust also nach vorne und kannst dich seitlich umschauen, aber nicht hinter dich.

    360° Videos: Hier filmen spezielle Kameras die gesamte Umgebung, also 360 Grad um den Aufnahmestandpunkt herum. Du kannst dich im Video frei umsehen, als wärst du selbst vor Ort.

    https://vimeo.com/309431043

    VR Videos für Unternehmen und Events im Sauerland

    Schulungen und Anleitungen: Komplexe Arbeitsabläufe oder Bedienungsanleitungen lassen sich mit VR-Videos anschaulicher darstellen.

    Virtuelle Rundgänge: 360° Videos eignen sich hervorragend für virtuelle Rundgänge durch Hotels, Ferienwohnungen oder Geschäftsräume im Sauerland. Interessenten können sich so vorab ein realistisches Bild machen.

    Event-Dokumentation: 360° oder 180° Videos können die Atmosphäre von Veranstaltungen im Sauerland authentisch einfangen. Zuschauer, die nicht dabei sein konnten, erleben das Event trotzdem hautnah.

    Wie man VR-Videos erlebt: Google Cardboard

    Um 360° und 180° Videos optimal zu erleben, benötigst du ein VR-Headset. Eine kostengünstige und einfache Lösung ist das Google Cardboard. Diese Pappbrille nutzt dein Smartphone als Bildschirm und verwandelt es in einen VR-Viewer.

    Günstiges Google Cardboard Headset / VR Viewer für Android & iOS Smartphones: https://amzn.to/2AwoNET

    (Affiliate Link. Keine Mehrkosten für dich, aber ein kleiner Obolus für mich, wenn du es kaufst)

    Dein VR-Projekt im Sauerland

    Wenn du VR, 360° oder 180° Videos für dein Unternehmen oder Event im Sauerland nutzen möchtest, stehe ich dir mit meiner Erfahrung zur Seite. Kontaktiere mich für eine unverbindliche Beratung.

  • FELIXVIDEO – Das war 2018

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit wird es Zeit, für eine kleine Reflexion. In diesem Beitrag möchte ich auf das vergangene, erste Jahr von FELIXVIDEO zurückblicken.

    Die Anfänge von FELIXVIDEO

    Zugegeben, meine filmischen Aktivitäten starteten schon lange bevor ich diese kleine Unternehmung gegründet habe (Über). Diese Grundlage führte schließlich zu FELIXVIDEO in der jetzigen Form. Noch nie zuvor habe ich dank der nunmehr klaren Fokussierung auf mein kleines Unternehmen, die Möglichkeit gehabt, so viele verschiedene Filme in so kurzer Zeit zu realisieren. Hinzu kommt eine stetige Weiterentwicklung der Produktionsqualität, die ohne Auftragsbasis bestimmt nicht in diesem Tempo erreichbar gewesen wäre. Insofern hat dieses erste Jahr die Weichen für großartige weitere Entwicklungen und eine stetige Qualitätsverbesserung geebnet. Auch bedingt durch Euer konstantes Feedback auf allen Kanälen!

     Hochzeitsfilme aus einer anderen Perspektive

    Kerngeschäft und Grundlage von FELIXVIDEO sind nach wie vor die Hochzeitsvideos. Ich mag diese Videos einfach unheimlich gerne. Es gibt nichts besseres, als eine schöne Geschichte und viele glückliche Menschen. Und sich die besten Momente dann immer wieder ansehen zu können ist doch einfach großartig, oder?

    Besonderes Aufsehen haben dieses Jahr die Virtual-Reality-Videos gefunden. Damit könnt Ihr sozusagen Gast auf Eurer eigenen Hochzeit sein. Wie cool ist das denn? Diese kleinen Filme „funktionieren“ etwas anders, als die klassischen Pendants und erfordern neben besonderer Technik auch ein etwas abgewandeltes Handwerk. Deshalb habe ich mich u.a. um eine Google Daydream Zertifizierung für Virtual-Reality-Produktionen bemüht und diese erreicht. Damit könnt Ihr sicher sein, dass Ihr von mir die bestmögliche Beratung und ein spannendes Video bekommt. Dem Thema Virtual-Reality möchte ich aber noch einen extra Abschnitt widmen.

    https://vimeo.com/305711539

    Corporate Videos neu gedacht

    Ein weiterer wichtiger Grundpfeiler in diesem Jahr, war die Realisierung diverser kleiner Werbevideos und Bumper-Ads für lokale Unternehmen. Mir war es hierbei immer wichtig, andere Akzente als in herkömmlichen Werbevideos zu setzen. Das erfordert natürlich eine gewisse Risikobereitschaft, zahlt sich aber langfristig aus. Diese Videos bleiben in Erinnerung und vor allem wird darüber gesprochen. Über meine Arbeitsweise habe ich ebenfalls einen längeren Blogbeitrag verfasst, den Ihr hier lesen könnt.

     Die Magie des Moments

    Wirklich viel Freude hatte ich auch bei den zahlreichen Events, bei denen ich Euch begleiten durfte. Neben magischen Auftritten, standen besonders Konzerte im Fokus meiner Aktivität. Auch bei den Konzerten konnte ich mich mit meiner Virtual-Reality-Kamera austoben und so den Zuschauern ermöglichen, die Show aus der wirklich ersten Reihe zu erleben. Die Vorteile dieser Perspektive, des Mittendrin-Gefühls, lassen sich kaum in Worte fassen. Das muss man erleben!

     Virtual-Reality. Ist das die Zukunft?

    Ob Virtual-Reality-Videos die Zukunft sind wage ich erst Mal nicht zu beurteilen. Was ich erleben konnte ist, dass diese Filme die Menschen zum staunen bringen. Und das ist, was einen guten Film ausmachen sollte. Natürlich spielt auch der gekonnte Umgang mit dem Medium hierbei eine große Rolle. Doch die Regeln hierfür sind noch nicht geschrieben. Das Medium befindet sich noch ganz am Anfang, so wie die ersten Bewegtbilder um 1900. Ich möchte mich mit dem Thema noch einmal ausführlich in einem separaten Artikel in absehbarer Zukunft beschäftigen.

     2018 war ein großartiges Jahr – Dank Euch!

    Sicherlich könnte ich noch viel mehr erzählen. Von unzähligen, witzigen Gegebenheiten am Drehtag bis zu logistischen Katastrophen, oder der Zerstörung von Kameras, dank des scharfen norddeutschen Windes…

    In jedem Fall fußt der bisherige Erfolg von FELIXVIDEO auf Eurem Vertrauen in meine Fähigkeiten. Dafür möchte ich mich bedanken. Ich möchte mich auch für jeden Kommentar auf YouTube, Facebook, Instagram, jeden Upvote – aber auch für jeden Downvote und Kritik bedanken. Auch das ist unheimlich wichtig für eine stetige Weiterentwicklung. Am Ende geht es bei den Filmen vor allem darum, dass Ihr als Kunden und Zuschauer mit dem Ergebnis zufrieden seid. Dann kann ich sicher sein, dass meine Arbeit nicht nur Spaß macht, sondern auch gut ist.

    Ich freue mich schon sehr auf 2019! Auf Eure Kommentare, auf Eure Aufträge und natürlich auf Eure Geschichten!

  • FELIXVIDEO auf YouTube

    Falls Du FELIXVIDEO bei Google, oder einer anderen Suchmaschine eingegeben hast, wird Dir vielleicht aufgefallen sein, dass Dir neben meiner Website und Facebookseite regelmäßig auch ein YouTube Kanal vorgeschlagen wird. Die Namensverwandtschaft ist kein Zufall, denn seit geraumer Zeit betreibe ich auch einen YouTube Kanal.

    Vielleicht fragst Du dich jetzt, wieso ich denn davon noch nichts berichtet habe, oder ein wenig Werbung für den Kanal gemacht habe. Nun, dass liegt daran, dass ich zunächst mit ein paar Videos testen wollte, ob es für den geplanten Inhalt ein Publikum gibt. Bis jetzt sieht es danach aus. Natürlich kann ein YouTube Kanal in 2018 keine tausende Follower in ein paar Monaten gewinnen (es sei denn diese sind gekauft, aber das ist ein anderes Thema). Doch bin ich mit der aktuellen Entwicklung mehr als zufrieden. Das Feedback bis hierher bestätigt, dass es sich lohnt weitere Videos zu produzieren.

    Warum ein YouTube-Kanal Sinn macht

    Aber genug mit dieser kleinen Analyse. Du fragst Dich jetzt sicherlich, warum Dich mein YouTube Kanal interessieren sollte und was Du (vielleicht auch als Kundin / Kunde) davon hast. Zunächst einmal ist das recht pragmatisch: Je häufiger der Name FELIXVIDEO von Suchmaschinen indiziert wird, umso häufiger stoßen Interessierte auf meine Webseite und werden in Zukunft vielleicht auch Kunden. Daneben ist YouTube auch eine gute Möglichkeit mit der Community in Kontakt zu treten.

    FELIXVIDEO Screenshot vom YouTube Kanal
    FELIXVIDEO auf YouTube: Tutorials und Online Kurse für Euch. Kostenlos.

    Schließlich – und das war der initiale Grund für den Kanal – ist es mir ein Anliegen mein Wissen weiterzugeben. Mein heutiges Wissen über Kameras, Videografie und Fotografie verdanke ich zu einem großen Teil dem, was Andere auf Plattformen wie YouTube (kostenlos) teilen. Dank dieser Plattformen war es mir möglich, meine Fähigkeiten verbessern und zu erweitern. Dass ich jetzt selber Videos mit Lehrinhalten zum Thema bereitstelle, ist in gewisser Weise ein Dankeschön an alle Content-Creator da draußen, die jeden Tag informative Videos produzieren und so Wissen kostenlos zur freien Verfügung stellen.

    Mein Service für Euch. Kostenlos.

    Noch nie war es so einfach wie heute sich weiterzubilden und zu lernen. Ich hoffe ich kann mit meinen Videos zu dieser Entwicklung beitragen. Wenn Du also lernen möchtest, wie Du ein Video schneiden kannst, oder einfach bessere Bilder / Videos mit deinem Smartphone machen willst, schau gerne mal auf YouTube vorbei.

  • Storytelling in 60 Sekunden: Magische Momente im Trailer

    Die Produktion eines Trailers für Timothys Solo-Zaubershow hat mir einmal mehr gezeigt, wie komplex das Storytelling in kurzen Videoformaten sein kann. Wie verdichtet man 90 Minuten Magie auf einen packenden 60-Sekunden-Clip? Wie begeistert man seine Zielgruppe für das lokale Event?

    Bewegliche Hashtags: Die Essenz des Events

    Wie aber funktioniert Storytelling in 60 Sekunden? Es beginnt mit der Essenz der Geschichte, dem rote Faden der Show. In Timothys Fall ist es seine Rolle als „Wunderverkäufer“. Ein Konzept, das ich in bewegten Bildern greifbar machen musste. Ich suchte nach den „beweglichen Hashtags“, den Schlüsselmomenten, die die Show in Kurzform beschreiben. Diese Szenen mussten nicht nur visuell ansprechend sein, sondern auch die Atmosphäre und Timothys einzigartigen Stil widerspiegeln.

    Timothy Thomson begruesst die Zuschauer. Standbild aus dem Trailer
    Timothy Thomson stellt sich als Wunderverkäufer vor.

    Zielgruppen verzaubern

    Um die passenden Szenen auszuwählen, muss ich mich in die Zielgruppe hineinversetzen. Wer soll von Timothys Zaubershow begeistert werden? Welche Bilder und Emotionen sprechen diese Menschen an? Eine kleine Marktforschung auf Plattformen wie YouTube kann hierbei hilfreich sein, um die Vorlieben und Sehgewohnheiten der Zielgruppe zu verstehen. Wichtig ist dabei ein Verständnis für regionale Besonderheiten, damit ein solches Content Marketing funktioniert.

    Storyboarding: Die visuelle Spannungskurve

    Ein Trick um den Spannungsbogen anzutreiben. Standbild aus dem Trailer
    Timothy zaubert mit einem Trick die Spannungskurve nach oben.

    Doch ein Trailer ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Szenen. Er ist eine eigene, kleine Geschichte mit einem Spannungsbogen und idealerweise einem Cliffhanger am Ende. Ein Storyboard half mir, die Szenen so anzuordnen, dass sie eine konsistente Erzählung ergeben. Im Fall von Timothys Show begann ich mit der Vorstellung seines Charakters, dem Wunderverkäufer, und illustrierte diesen mit passenden Tricks. Ich baute Publikumsreaktionen ein, um das Gefühl zu vermitteln, live dabei zu sein. Ein ruhigerer Trick mit einem „Wow-Effekt“ steigerte die Spannung, bevor ich mit der „mysteriösen Fragezeichentüte“ einen Teaser setzte, der die Neugier auf die komplette Show weckt.

    Eine bewegende Visitenkarte

    Ein guter Trailer ist wie eine Visitenkarte für dein Event. Er weckt Interesse, ohne alles vorwegzunehmen und vermittelt die Essenz des Erlebnisses in kurzer Zeit. Gerade im regionalen Kontext, beispielsweise im Sauerland oder Hochsauerland, wo lokale Events eine wichtige soziale Rolle spielen, sind Trailer ein fantastisches Mittel für zielgruppenorientiertes Marketing. Denn in der Kürze liegt die Würze!

    Related Links